Zurück zu: | Provinz (Großherzogtum) Posen | Leitseite | |
?
1. 7. 1815?
Bildung des neuen Regierungsbezirks Bromberg.
1. 7. 1816
Bildung des neuen Stadtkreises Bromberg, des neuen Landkreises Bromberg und der neuen Kreise Czarnikau, Gnesen, Inowrazlaw, Wirsitz und Wongrowiec in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
1. 7. 1818
Bildung der neuen Kreise Bromberg, Chodziesen, Czarnikau, Gnesen, Inowraclaw, Mogilno, Schubin, Wirsitz und Wongrowiec in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
?
Umbenennung des Kreises Inowraclaw in Inowratzlaw.
?
Umbenennung des Kreises Wongrowiec in Wongrowitz.
18. 5. 1875
Bildung des neuen Stadtkreises Bromberg in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, aus der Stadtgemeinde Bromberg, bisher Kreis Bromberg.
6. 3. 1877
Umbenennung des Landkreises Chodziesen1 in C?olmar i. Posen.
1. 7. 1886
Bildung des neuen Kreises Inowrazlaw aus dem Kreis Inowrazlaw (teilweise)2;
Bildung des neuen Kreises Strelno aus dem Kreis Inowrazlaw (Rest)3.
1. 10. 1887
Bildung des neuen Kreises Czarnikau aus dem Kreis Czarnikau (teilweise)4;
Bildung des neuen Kreises Filehne aus dem Kreis Czarnikau (Rest)5;
Bildung des neuen Kreises Gnesen aus dem Kreis Gnesen (teilweise)6;
Bildung des neuen Kreises Witkowo aus dem Kreis Gnesen (Rest)7;
Bildung des neuen Kreises Znin aus dem Kreisen Mogilno (teilweise)8, Schubin (teilweise)9 und Wongrowitz (teilweise)10.
5. 12. 1904
Umbenennung des Kreises Inowrazlaw in Hohensalza.
1. 4. 1914
Bildung des neuen Stadtkreises Schneidemühl aus der Stadtgemeinde Schneidemühl, bisher Kreis Kolmar i. Posen.
9. 1. 1920
Der Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen umfaßt die Stadtkreise Bromberg und Schneidemühl, den Landkreis Bromberg und die Kreise Czarnikau, Filehne, Gnesen, Hohensalza, Kolmar i. Posen, Mogilno, Schubin, Strelno, Wirsitz, Witkowo, Wongrowitz und Znin (15 Kreise).
Er wird zuletzt verwaltet vom Regierungspräsidenten in Bromberg.
10. 1. 1920
Abtretung der Regierungsbezirks Bromberg (teilweise) an Polen.
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Bromberg): | ||||
- | 17. | 5. | 1816: | Polizeipräsident Joseph von Stein aus Königsberg i. Pr.11, |
- | . | 9. | 1821: | Vizepräsident Kozierowski in Bromberg (vertretungsweise), |
- | 25. | 2. | 1825: | Regierungspräsident Ludwig von Colomb versetzt von Posen nach Bromberg12, |
- | 31. | 10. | 1831: | Direktor der Oberrechnungskammer von Wißmann aus Potsdam13, |
- | 7. | 6. | 1842: | Regierungsvizepräsident Hans Freiherr von Schleinitz aus Coblenz14, |
- | . | . | 1848: | Oberregierungsrat Mebes in Bromberg (vertretungsweise), |
- | . | 1. | 1850: | Geheimer Regierungsrat Julius Freiherr von Schleinitz aus Berlin15, |
- | . | 1. | 1864: | Oberregierungsrat Schubring in Bromberg (vertretungsweise),/td> |
- | 1. | 5. | 1864: | Regierungspräsident Johann Naumann aus Cöslin16, |
- | 13. | 12. | 1870: | Regierungspräsident Friedrich Maurach von Gumbinnen nach Bromberg versetzt17, |
- | . | 4. | 1874: | Regierungsdirektor August von Seltzer- |
- | 15. | 10. | 1873: | Regierungsvizepräsident Anton von Wegnern aus Posen18, |
- | 17. | 10. | 1881: | Chef der Reichskanzlei Christoph Willers von19 Tiedemann aus Berlin20, |
- | 1. | 7. | 1899: | Oberpräsidialrat Theobald von Bethmann- |
- | 3. | 2. | 1900: | Geheimer Regierungsrat Alfred von22 Conrad vom Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin23, |
- | 14. | 9. | 1901: | Geheimer Oberregierungsrat Dr. Francis Kruse vom Preußischen Ministerium des Innern in Berlin24, |
- | 1. | 4. | 1903: | Geheimer Oberfinanzrat Dr. Georg von Günther vom Preußischen Finanzministerium in Berlin25, |
- | 1. | 6. | 1917: | Oberpräsidialrat Friedrich von Bülow vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr.26. |
Fußnoten: | ||
1 | Im Amtsblatt als Chodschesen bezeichnet. | |
2 | Stadtgemeinden Argenau und Inowrazlaw; Polizeidistrikte Argenau, Gniewkowitz, Inowrazlaw I, Inowrazlaw II und Louisenfelde. |
|
3 | Stadtgemeinden Kruschwitz und Strelno; Polizeidistrikte Kruschwitz, Strelno I und Strelno II. |
|
4 | Stadtgemeinden Czarnikau und Schönlanke; Polizeidistrikte Czarnikau I, Czarnikau II - ohne Landgemeinde Gulcz und Gutsbezirk Matheysvorwerk -, Czarnikau III - ohne die Landgemeinden Gornitz, Putzig Dorf, Marienbusch und die Gutsbezirke Behle (nur Kolonien Jägersburg und Jönbusch) und Schloß Filehne (nur Etablissements Klein Kotten und Kottenbruch) - und Schönlanke - ohne Gutsbezirk Puhlstheerofen und Schloß Filehen (nur Forsthaus Prielang). |
|
5 | Stadtgemeinde Filehne; Polizeidistrikte Czarnikau II - nur Landgemeinde Gulcz und Gutsbezirk Matheysvorwerk -, Czarnikau III - nur die Landgemeinden Gornitz, Putzig Dorf, Marienbusch und die Gutsbezirke Behle (nur Kolonien Jägersburg und Jönbusch) und Schloß Filehne (nur Etablissements Klein Kotten und Kottenbruch) -, Kreuz, Schloß Filehne und Schönlanke - nur Gutsbezirk Puhlstheerofen und Schloß Filehen (nur Forsthaus Prielang). |
|
6 | Stadtgemeinden Gnesen und Kletzko; Polizeidistrikte Gnesen I, Gnesen II - ohne die Landgemeinden Cielimowo, Drachowo,Gembarzewko, Gembarzewo, Goczalkowo, Gurowko, Kendzierzyn, Lubochnia, Ludwigshorst [Potrzymowo], Miaty, Michalowo, Niechanowo, Neudorf, Szczytniki, Trzoskolon, Wierzbiezany, Wola skorzencin, Zelaskowo, Zydowo I und Zydowo II und die Gutsbezirke Cielimowo, Grotkowo, Gurowko, Gurowo, Malczewo, Niechanowo, Zelaskowo und Zydowo -, Kletzko und Schwarzenau - nur die Landgemeinden Chwalkowo, Moraczewo und Johannesgarten [Imielinko] und die Gutsbezirke Lebnagora und Weißenburg [Chwalkowo]. |
|
7 | Stadtgemeinden Mieltschin, Powidz, Schwarzenau und Witkowo; Polizeidistrikte Gnesen II - nur die Landgemeinden Cielimowo, Drachowo,Gembarzewko, Gembarzewo, Goczalkowo, Gurowko, Kendzierzyn, Lubochnia, Ludwigshorst [Potrzymowo], Miaty, Michalowo, Niechanowo, Neudorf, Szczytniki, Trzoskolon, Wierzbiezany, Wola skorzencin, Zelaskowo, Zydowo I und Zydowo II und die Gutsbezirke Cielimowo, Grotkowo, Gurowko, Gurowo, Malczewo, Niechanowo, Zelaskowo und Zydowo -, Schwarzenau - ohne die Landgemeinden Chwalkowo, Moraczewo und Johannesgarten [Imielinko] und die Gutsbezirke Lebnagora und Weißenburg [Chwalkowo] - und Witkowo. |
|
8 | Stadtgemeinde Rogowo; Polizeidistrikte Pakosch - nur die Landgemeinden Friedrichswalde, Klein Laski und Piastowo - und Rogowo. |
|
9 | Stadtgemeinden Gonsawa und Znin; Polizeidistrikt Znin. |
|
10 | Stadtgemeinde Janowitz; Polizeidistrikte Janowitz - nur die Landgemeinden Bielawy, Brudzyn, Cerekwica, Goncz, Hermannshof, Janowitz, Kaczkowo, Koldromb, Kwasuty, Michalowo, Miniszewo, Obiecanowo, Osno, Poslugowo, Recz, Stawek, Sarbinowko, Schwichowo, Tonowo, Welna, Wiesensee, Wybranowo und Zerniki und die Gutsbezirke Bielawy, Brudzyn, Cerekwica, Goncz, Janowitz, Koldromb, Laskowo, Obiecanowo, Recz, Skorki, Stawek, Sarbinowo, Sommerfeld, Swiontkowo, Tonowo, Uszikowo, Wloszanowo, Zerniki und Zrazim - und Juncewo - nur die Landgemeinden Dochanowo, Dziewierzewo, Gorzyce, Juncewo, Miastowitz, Podobowitz, Rusiec, Sielec, Slabomierz, Slawoszewo, Slembowo und Sulinowo und die Gutsbezirke Birkholz, Dziewirzewo, Ekkardsfelde, Paryz, Piotrkowitz, Podobowitz, Rusiec, Sartschin, Sielec, Slabomierz, Slembowo, Srebnagora und Ustaszewo |
|
11 | 9. 1821 ausgeschieden nach 40jährigen Dienstjubiläum. | |
12 | 31. 10. 1831 entlassen. | |
13 | Amtsantritt aus Krankheitsgründen erst am 14. 8. 1832; 12. 11. 1841 gestorben. |
|
14 | 10. 1848 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Regierungspräsidenten in Liegnitz beauftragt; 20. 11. 1848 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Oberspräsidenten in Breslau beauftragt. |
|
15 | 24. 12. 1864 gestorben. | |
16 | 30. 9. 1870 gestorben. | |
17 | 20. 4. 1873 gestorben. | |
18 | = Tag der Übernahme der Amtsgeschäfte; 8. 7. 1881: 50jähriges Dienstjubiläum; 1. 10. 1881 verabschiedet. |
|
19 | Verleihung des erblichen Adels vor der Ernennung zum Regierungspräsidenten in Bromberg. | |
20 | 1. 6. 1899 auf Nachsuchen entlassen; Stern zum Roten Adlerordnen III. Klasse mit Eichenlaub verliehen. |
|
21 | 30. 9. 1899 zum Oberpräsidenten in Potsdam ernannt. | |
22 | Verleihung des erblichen Adels am 27. 1. 1904. | |
23 | 1901 in die Reichskanzlei berufen; Am 22. 1. 1914 als Oberpräsident der Provinz Brandenburg gestorben. |
|
24 | Übernahme der Amtsgeschäfte am 23. 9. 1901; 1. 4. 1903 als Regierungspräsident nach Minden versetzt. |
|
25 | Zum 1. 6. 1917 entlassen. | |
26 | Übernahme der Amtsgeschäfte am 3. 6. 1917; 1. 7. 1922 zum Oberpräsident in Schneidemühl ernannt. |
Zurück zu: | Provinz (Großherzogtum) Posen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 12. 2007.