Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Schlawe i. Pom. | Pommern | Leitseite | |
31. 5. 1312
Verleihung der Stadtrechte1 an den Ort Rügenwalde.
?. ?. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Rügenwalde.
3. 6. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Rügenwalde.
2. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Rügenwalde.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Rügenwalde umfaßt die Stadtgemeinde Rügenwalde (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
22. 8. 1876
Eingliederung des Gutsbezirks Rügenwalde (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Zizow? in die Stadtgemeinde Rügenwalde.
9. 11. 1876
Eingliederung der Landgemeinde Rügenwaldermünde aus dem Amtsbezirk Zizow in den Ortspoilzeibezirk Rügenwalde.
21. 12. 1876
Eingliederung des Gutsbezirks Schloßhof-Rügenwalde aus dem Amtsbezirk Schloßhof in den Ortspolizeibezirk Rügenwalde.
13. 2. 1879
Eingliederung der Landgemeinde Rügenwaldermünde in den Amtsezirk Zizow.
24. 10. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Schloßhof die Stadtgemeinde Rügenwalde.
24. 10. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Schloßhof aus dem Amtsbezirk Schloßhof in die Stadtgemeinde Rügenwalde.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Rügenwalde in Stadt Rügenwalde.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1936
Eingliederung der Gemeinde Rügenwaldermünde aus dem Amtsbezirk Zizow in die Stadt Rügenwalde.
1. 4. 1938
Eingliederung der Stadt Rügenwalde (teilweise)3 in die Gemeinde Sackshöhe im Amsbezirrk Zizow.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Pollnow umfaßt die Stadt Rügenwalde4 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Rügenwalde): | ||||
- | 31. | 5. | 1312: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1775: | Ewald Grüneberg, |
- | . | . | 1809: | Christian Nitz in Rügenwalde für 6 Jahre, |
- | . | . | 1815: | Bürgermeister Christian Nitz in Rügenwalde für weitere 6 Jahre, |
- | . | 4. | 1821: | Regierungssekretär Rauch von der Regierung in Cöslin? für 12 Jahre, |
- | . | 2. | 1834: | Oberlandesgerichts-Referendar von Krüger aus Cöslin? für 12 Jahre5, |
- | 3. | 6. | 1846: | Oberlandesgerichts-Referendar Schilke aus Cöslin? für 6 Jahre, |
- | 3. | 6. | 1852: | Bürgermeister Schilke in Rügenwalde für weitere 6 Jahre6, |
- | 3. | 76. | 1858: | Ratsherr Kampfmeyer aus Cottbus für 12 Jahre, |
- | 9. | 3. | 1870: | Junge in Rügenwalde für 12 Jahre,, |
- | 9. | 3. | 1882: | Bürgermeister Junge in Rügenwalde für weitere 12 Jahre7, |
- | 9. | 3. | 1894: | Bürgermeister Junge in Rügenwalde für weitere 12 Jahre, |
- | 9. | 3. | 1906: | Bürgermeister Junge in Rügenwalde auf Lebenszeit, |
- | . | 7. | 1908: | besoldeter Magustratsmitarbeiter Dr. iur. Schrader aus Schönebeck/a. Elbe für 12 Jahre, |
- | . | 11. | 1919: | Bürgermeister Dr. iur. Karl Anklam aus Damgarten für 12 Jahre8, |
- | . | 3. | 1925: | Bürgermeister a. D. Karl Floret aus Lemgo für 12 Jahre, |
- | . | . | 1936: | Dr. H. Kühnel aus ? für 12 Jahre9. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (3. Ortsgruppe Rügenwalde): | ||||
- | 31. | 5. | 1936: | Fbäckermeister ritz Lange in Rügenwalde. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (16. Ortsgruppe Rügenwalde-Bad): | ||||
- | 31. | 5. | 1936: | Schlossermeister Karl Hemme in Rügenwalde-Bad. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | 0,0015 ha. |
3 | 0,0940 ha. |
4 | 1944: 8.162 Einwohner. |
5 | 3? 1846 ausgeschieden. |
6 | 7. 1859 aus dem Dienst geschieden. |
7 | 14. 5. 1892 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen. |
8 | 1924 als Bürgermeister nach Aurich. |
9 | Bis 3. 1945?. |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 30. 3. 2025.