Zurück zu: | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
6. 8. 1816
Eingliederung der eingeschlossen gewesenen Elbingschen Hospitaldörfer Buchwalde und Reichenbach nebst den Hospitalsvorwerken Alt Kußfeld und Neu Kußfeld aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 1. 1817
Eingliederung des Gutes Johannishof, Kirchspiel Bludau, aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Rössel1 in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Rössel.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1862
Verlegung des Landratsamtes von Rössel nach Bischofsburg.
1. 7. 1867
Der Kreis Rössel in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Bischofsburg.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 11. 1905
Bildung des Regierungsbezirks Allenstein aus den Regierungsbezirken Gumbinnen (teilweise) und Königsberg (teilweise).
4. 3. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Babziens aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Rössel.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
?. 8. - 8. 9. 1914
Vorübergehende Verlegung der Kreisbehörden nach Preußisch Holland.
?
Umbenennnung des Kreises Rössel in Rößel.
15. 11. 19284
Eingliederung des Gutsbezirks Sadlowo (teilweise)5 aus dem Landkreis Allenstein in den Kreis Rößel.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Rößel in Landkreis Rößel.
1. 1. 1945
Der Landkreis Rößel7 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein umfaßt 85 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bischofsburg.
Landrat (Kreis ?): | |||||
- | . | 6. | 1816: | von Berg in Bischofsburg. | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 2. | 1818: | von Knobloch in Bansen8, | |
- | . | . | 1843: | Rittergutsbesitzer von Lavergne- |
|
. | . | 1844: | Rittergutsbesitzer von Lavergne- |
||
- | . | . | 1850: | Oberstleutnant, Kreisdeputierter von Hintzmann aus Banden (kommissarisch)9, | |
- | . | . | 185?: | Leutnant Freiherr von Schrötter aus Rheindorfshof? (kommissarisch), | |
- | 26. | 7. | 1852: | Freiherr von Schrötter in Rössel (endgültig), | |
- | . | . | 1874: | Gutsbesitzer Freiherr von Puttkammer aus Kunzkeim (kommissarisch), | |
- | . | 8. | 1874: | Gutsbesitzer Freiherr von Puttkammer in Bischofsburg (endgültig), | |
- | . | . | 1876: | Staatsanwaltsgehilfe Brunner aus Bartenstein (kommissarisch), | |
- | 8. | 8. | 1876: | Staatsanwaltsgehilfe Brunner aus Bartenstein (endgültig), | |
- | . | 4. | 1884: | Gerichtsassessor Dr. Maurach aus ? (kommissarisch), | |
- | . | 11. | 1884: | Gerichtsassessor Dr. Maurach in Bischofsburg (endgültig), | |
- | . | . | 1885: | Dr. Henning von Puttkammer aus ?, | |
- | 12. | 2. | 1888: | Regierungsassessor Albrecht von Perbandt aus ? (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1888: | Regierungsassessor Albrecht von Perbandt in Bischofsburg (endgültig)10, | |
- | . | 12. | 1914: | Leiter des landrätlichen Büros, Otto Eisenblätter in Bischofsburg (vertretungsweise), | |
- | . | 2. | 1915: | Regierungsassessor Josef Waldhausen vom Landratsamt Schlochau (vertretungsweise), | |
- | . | . | 191?: | Regierungs- und Baurat Joseph Waldhausen in Bischofsburg (endgültig)?11, | |
- | . | 8. | 1921: | Regierungsassessor Hugo Neumann aus Breslau (kommissarisch), | |
- | . | 12. | 1921: | Regierungsassessor Hugo Neumann in Bischofsburg (endgültig)12, | |
- | 13. | 4. | 1933: | Regierungsassessor Nikolaus von der Regierung in Königsberg i. P. (vertretungsweise), | |
- | 22. | 4. | 1933: | Regierungsassessor Hermann von der Regierung in Königsberg i. P. (vertretungsweise), | |
- | 9. | 6. | 1933: | Regierungs- und Forstrat Franz Freiherr von Lüninck von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), | |
- | . | . | 193?: | Regierungs- und Forstrat Franz Freiherr von Lüninck in Bischofsburg (endgültig)13, | |
- | . | 10. | 1937: | Landrat Dr. jur. Otto Braun versetzt von Angerburg nach Bischofsburg, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
1 | 22.324 Einwohner. | |
2 | 1905: 50.390 Einwohner. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
4 | Zum 1. 1. 1929 fälschlicherweise erneut verfügt. | |
5 | Der im Landkreis Allenstein belegene Teil des Rautsch-Sees. | |
6 | 1925: 48.965 Einwohner. | |
7 | 1944: 51.086 Einwohner./td> | |
8 | Bis 1843. | |
9 | 1851 auf seinen Antrag von der Verwaltung entbunden. | |
10 | 19. 12. 1907: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat; 19. 12. 1914 verstorben. | |
11 | 20. 6. 1921 als Oberregierungsrat und Leiter der Schulabteilung nach Allenstein versetzt; später Regierungsvizepräsident in Allenstein. |
|
12 | 12. 4. 1933 beurlaubt, danach in den Ruhestand versetzt; 1933 als Rechtsanwalt nach Königsberg i. Pr. |
|
13 | 2. 4. 1937 ausgeschieden infolge seiner Ernennung zum Forstmeister (Übernahme des Forstamtes Glindfeld bei Medebach in Westfalen). |
Zurück zu: | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.