Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rastenburg | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Rastenburg1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Rastenburg.
1. 4. 1819
Eingliederung der Kirchspiele Barten, Drengfurth und Groß Wolfsdorf aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Rastenburg;
Eingliederung der Kirchspiele Bartenstein, Falkenau, Gallingen und Groß Schwansfeld aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Friedland.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Der Kreis Rastenburg in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Rastenburg.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
22. 1. 1890
Eingliederung der Landgemeinde Löwenstein (teilweise) 2 aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Rastenburg;
Eingliederung des Gutsbezirks Prassen (teilweise) 3 aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Gerdauen.
10. 11. 1890
Eingliederung des kommunalfreien Waldgrundstücks Eschenbruch aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Rastenburg.
14. 11. 1890
Eingliederung der kommunalfreien Forstparzellen Wolfshagen-
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
19. 4. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Sporgeln (teilweise)5 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Rastenburg.
25. 6. 1897
Eingliederung des Gutsbezirks Modgarben (teilweise)6 aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Gerdauen.
4. 3. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Babziens aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Rössel.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen8.
27. 8. 1914
Besetzung der Stadtgemeinde Rastenburg durch russische Truppen.
14. 9. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Groß Blaustein (teilweise)9 aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Angerburg;
Eingliederung des Gutsbezirks Langbrück (teilweise)10 aus dem Kreis Angerburg in den Kreis Rastenburg.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Serwillen aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Angerburg;
Eingliederung des Gutsbezirks Sillginnen (teilweise)11 aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Rastenburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1936
Eingliederung der Gemeinde Prassen (teilweise)13 aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Bartenstein.
1. 10. 1938
Eingliederung der Gemeinde Schwaden aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Bartenstein (Ostpr.).
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Rastenburg in Landkreis Rastenburg.
1. 10. 1940
Eingliederung der Gemeinde Eichmedien (teilweise)14 aus dem Landkreis Sensburg in den Landkreis Rastenburg;
Eingliederung der Gemeinde Weischnuren (teilweise)15 aus dem Landkreis Rastenburg in den Landkreis Sensburg.
1. 1. 1945
Der Landkreis Rastenburg16 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 79 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Rastenburg.
Landrat (?): | |||||
- | . | . | 1812: | von Stechow, | |
- | . | 7. | 1816: | von Stechow in Rastenburg. | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 2. | 1818: | Friedrich Leopold von von Stechow in Rastenburg, | |
- | . | . | 1824: | Friedrich Leopold von Stechow in Rastenburg, | |
- | . | . | 1841: | Kammerherr Graf zu Eulenburg aus Prassen (endgültig), | |
- | . | . | 185?: | Premierleutnant a. D. von der Trenc?k aus ? (kommissarisch), | |
- | 8. | 2. | 1851: | Premierleutnant a. D. von der Trenc?k in Rastenburg (endgültig), | |
- | . | . | 185?: | Landschaftsrat und Rittergutsbesitzer Julius Ehrhard Friedrich Erhard von Queis aus ? (kommissarisch), | |
- | 13. | 2. | 1856: | Landschaftsrat und Rittergutsbesitzer Julius Ehrhard Friedrich von Queis in Rastenburg (endgültig), | |
- | . | . | 186?: | Regierungsreferendar von Queis aus Wossau (kommissarisch), | |
- | 20. | 4. | 1868: | Regierungsreferendar von Queis in Rastenburg (endgültig), | |
- | 16. | 7. | 1885: | Landrat Dr. Maurach aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 188?: | Gutsbesitzer, Hauptmann a. D. von der Trenck aus ? (kommissarisch), | |
- | . | 6. | 1887: | Gutsbesitzer, Hauptmann a. D. von der Trenck in Rastenburg (endgültig), | |
- | . | . | 189??: | Regierungsassessor Schmidt von Schmideseck von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1895: | Regierungsassessor Schmidt von Schmideseck in Rastenburg (endgültig)17, | |
- | . | 6. | 1912: | Regierungsassessor Dodo Freiherr zu Inn- und Knyphausen vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | 6. | 1. | 1913: | Regierungsassessor Dodo Freiherr zu Inn- und Knyphausen in Rastenburg (endgültig)18, | |
- | . | 1?. | 1935: | Kreisdeputierter und Kreisleiter Lehrer Wilhelm Friedrich Schulz aus Wendehnen Rastenburg (kommissarisch), | |
- | 4. | 12. | 1936: | Kreisdeputierter und Kreisleieter, Lehrer Wilhelm Friedrich Schulz in Rastenburg (endgültig)19, | |
- | 28. | 9. | 1939: | Regierungsrat Bourwieg aus Braunsberg (Ostpr.) (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1945: | ?. |
1 | 27.112 Einwohner. | |
2 | 298 Quadratruten der ehemaligen Zacharias’schen Separatwiese. | |
3 | Abgetretene Landfläche des Vorwerks Mockelkeim von 298 Quadratruten. | |
4 | Insgesamt 56,7930 ha. | |
5 | Grundstück Klein Schrankheim mit 154,3518 ha. | |
6 | 4,7319 ha. | |
7 | 1905: 46.985 Einwohner. | |
8 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
9 | 0,6988 ha. | |
10 | 0,7809 ha. | |
11 | Vorwerk Sonnenburg. | |
12 | 1925: 52.250 Einwohner. | |
13 | 12 Parzellen der Gemarkung Döhrings. | |
14 | Begradigung des Guberflusses, 1,0108 ha. | |
15 | Begradigung des Guberflusses, 1,1777 ha. | |
16 | 1944: 53.860 Einwohner. | |
17 | 1912 verstorben. | |
18 | 12. 1934 in den Ruhestand versetzt. | |
19 | 1. 1945 bei der Überfahrt über das Haff verstorben. |
Zurück zu: | Rastenburg | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.