Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Osterode i. Ostpr. | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Osterode umfaßt die Stadtgemeinde Osterode.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom
1. 11. 1874
Eingliederung des Gutsbezirks Osterode, Amts- und Schloßfreiheit aus dem Amtsbezirk ? in den Ortspolizeibezirk Osterode.
1. 1. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Osterode, Amts- und Schloßfreiheit in die Stadtgemeinde Osterode.
9. 9. 1876
Eingliederung der Landgemeinde Buchwalde (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Buchwalde in die Stadtgemeinde Osterode.
24. 9. 1886
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
13. 5. 1889
Eingliederung der Landgemeinde Klein Reussen (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Thierberg in die Stadtgemeinde Osterode.
3. 3. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
2. 2. 1894
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Taberbrück in die Stadtgemeinde Osterode.
8. 9. 1899
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
2. 3. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
4. 5. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
7. 9. 1900
Eingliederung der Stadtgemeinde Osterode (teilweise)9 in die Landgemeinde Buchwalde im Amtsbezirk Buchwalde.
3. 1. 1903
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Taberbrück in die Stadtgemeinde Osterode i. Ostpr.
4. 2. 1905
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk ? in die Stadtgemeinde Osterode.
24. 9. 1886?
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)12 aus dem Amtsbezirk Bergfriede/ Bieberswalde/Mörlen/Röschken? in die Stadtgemeinde Osterode.
18. 7. 1907
Eingliederung des Drewenz-Sees (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Mörlen in den Ortspolizeibezirk Osterode i. Ostpr.
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Liebemühl, Forst (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Bieberswalde und des Gutsbezirks Prinzwald, Forst (teilweise)15 aus dem Amtsbezirk Prinzwald in die Stadtgemeinde Osterode.
1. 4. 1931
Eingliederung der Stadtgemeinde Osterode i. Ostpr. (teilweise)16 in die Landgemeinde Klein Reußen im Amtsbezirk Thierberg.
1. 4. 1932
Eingliederung der Landgemeinde Buchwalde (teilweise)17 aus dem Amtsbezirk Buchwalde in die Stadtgemeinde Osterode in Ostpr;
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrücker Heide, Forst (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Taberbrück? in die Stadtgemeinde Osterode i. Ostpr.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Osterode i. Ostpr. in Stadt Osterode i. Ostpr.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Osterode i. Ostpr. umfaßt die Stadt Osterode i. Ostpr. (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/ |
|||||
- | . | . | 1812: | Ziffer, | |
- | . | . | 18??: | Kaufmann Rösky aus ? für ?19, | |
- | . | . | 18??: | Heever aus ?20, | |
- | . | 2. | 1815: | Ratmann Röski in Osterode (kommissarisch)21, | |
- | . | . | 181?: | Kaufmann Rösky aus Osterode22, | |
- | . | . | 1834: | Stadtkämmerer Wilhelm Reichert aus Soldau für 6 Jahre, | |
- | . | . | 183?: | Carl Friedrich Spangenberg aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1840: | kommissarischer Bürgermeister Carl Friedrich Spangenberg in Osterode für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1844: | Bürgermeister Karl Friedrich Spangenberg in Osterode für 6 Jahre, | |
- | . | 9. | 1856: | Bürgermeister Karl Friedrich Spangenberg in Osterode für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1863: | Bürgermeister Karl Friedrich Spangenberg in Osterode für 12 Jahre, | |
- | . | 2. | 1874: | Bürgermeister O. Kotze aus Myslowitz für 12 Jahre, | |
- | . | 11. | 1877: | Stadtkämmerer Frede aus Graudenz für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1885: | Ludwig Dembski aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | 9. | 1889: | Früherer Militärintendantur-Sekretär Albert Elwenspoek aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre, | |
- | . | 10. | 1901: | Bürgermeister Albert Elwenspoek in Osterode für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1910: | Dr. Christian Herbst aus ? für 12 Jahre23, | |
- | 1. | 8. | 1921: | Willy Kühn aus ? für 12 Jahre, | |
- | 15. | 8. | 1933: | Kreisleiter Hermann Schoepe aus Angerburg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1934: | Otto Romanowski aus ?, | |
- | . | . | 1935: | Kreisleiter Günther Senger in Osterode i. Ostpr., | |
- | . | . | 1937: | Erich Ratzki24 aus ?, | |
- | . | . | 1941: | Kurt Czacharowski25 aus ? (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt), | |
- | . | . | 1944: | Bürgermeister Leo Richter in Liebemühl (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | 9,1060 ha. | |
2 | Am Drewenzsee belegene Parzellen von insgesamt 0,0988 ha. | |
3 | Stadtförster-Etablissement Klein Reussen. | |
4 | Parzellen der Gemarkung Drewenzsee von insgesamt 0,0368 ha. | |
5 | Pörschken-See mit 15,2070 ha. | |
6 | 0,0507 ha der Gemarkung Drewenzsee. | |
7 | 0,0220 ha. | |
8 | 0,0836 ha. | |
9 | Penglittländereien mit insgesamt 133,7377 ha. | |
10 | 5,0500 ha. | |
11 | Parzellen der Gemarkung Drewenzsee von insgesamt 0,2438 ha. | |
12 | 0,0246 ha der Gemarkung Drewenzsee. | |
13 | Die eigentliche, sogenannte stille Bucht, also bis zu einer Linie Bismarckturm-Schneidemühle Moschall in einer Größe von etwa 51 ha. | |
14 | 0,1960 ha. | |
15 | 0,1960 ha. | |
16 | 0,7660 ha. | |
17 | Ehrenfriedhof nebst Zugang zum Ehrenfriedhof (3 Parzellen) mit insgesamt 0,5607 ha. | |
18 | 0,2102 ha der Gemarkung Drewenzsee. | |
19 | 10. 1819 als Bürgermeister nach Gilgenburg. | |
20 | 1815 anderweitig versorgt. | |
21 | 1819 als Bürgermeister nach Gilgenburg. | |
22 | 1819 als Bürgermeister nach Gilgenburg. | |
23 | 3. 1921 zum Regierungsrat ernannt unter Überweisung an das Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. | |
24 | Später umbenannt in Sanden. | |
25 | Später umbenannt in Schacht. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Osterode i. Ostpr. | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 10. 2004.