Zurück zu: | Osterode i. Ostpr. | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Osterode1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Osterode.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1. 7. 1867
Der Kreis Osterode i. Ostpr. in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Osterode i. Ostpr.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
5. 6. 1885
Eingliederung der Landgemeinde Persing (teilweise)2 aus dem Osterode i. Ostpr. in den Kreis Neidenburg.
30. 6. 1888
Eingliederung der Landgemeinde Persing (teilweise)3 aus dem Osterode i. Ostpr. in den Kreis Neidenburg.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
12. 7. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)4 aus dem Kreis Osterode in den Kreis Mohrungen.
25. 11. 1893
Eingliederung der Landgemeinde Persing (teilweise)5 aus dem Kreis Osterode i. Ostpr. in den Kreis Neidenburg.
29. 3. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)6 aus dem Kreis Osterode i. Ostpr. in den Kreis Mohrungen.
1. 11. 1905
Bildung des Regierungsbezirks Allenstein aus den Regierungsbezirken Gumbinnen (teilweise) und Königsberg (teilweise).
19. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Pulfnick (teilweise)8 aus dem Kreis Osterode in den Kreis Allenstein.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen9.
15. 8. 1920
Abtretung der Landgemeinden Groschken, Groß Lehwalde (teilweise, Klein Lobenstein (teilweise), Klein Nappern und der Gutsbezirke Groß Grieben (teilweise) und Klein Nappern (teilweise) an Polen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Osterode i. Ostpr. in Landkreis Osterode i. Ostpr.
1. 4. 19411
Eingliederung der Stadt Hohenstein i. Ostpr. (teilweise) und der Gemeinde Sensujen (teilweise) aus dem Landkreis Osterode i. Ostpr. in den Landkreis Allenstein;
Eingliederung der Gemeinden Grieslienen (teilweise) und Honigswalde (teilweise) aus dem Landkreis Allenstein in den Landkreis Osterode i. Ostpr.
1. 1. 1945
Der Landkreis Osterode i. Ostpr.12 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein umfaßt 173 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Osterode i. Ostpr.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1812: | von Slomsky in Gilgenburg. | |
- | 1. | 2. | 1818: | Wilhelm Leopold Köhn von Jaski in Osterode, | |
- | . | . | 1844: | Kühnast aus ?13, | |
. | . | 1848 | Assessor Thamm (kommissarisch)14, | ||
- | . | . | 1848: | Regierungsassessor Karl Mathäus Schede von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | 4. | 10. | 1850: | Regierungsassessor Karl Mathäus Schede in Osterode (endgültig)15, | |
- | . | . | 1856: | Regierungsreferendar Otto Carl Freiherr von Meerscheidt gen. von Hüllessem aus Kuggen, | |
- | 25. | 4. | 1857: | Regierungsreferendar Otto Carl Freiherr von Meerscheidt gen. von Hüllessem in Osterode16, | |
- | . | . | 1862: | Regierungsreferendar Rudolf Maria Ignatz von Brandt von der Regierung in Königsberg (vertretungsweise), | |
- | 17. | 6. | 1863: | Regierungsreferendar Rudolf Maria Ignatz von Brandt in Osterode (endgültig)17, | |
- | 15. | 5. | 1886: | Kreisdeputierter von Stein- |
|
- | 6. | 7. | 1886: | Regierungsassessor Gustav Adametz von der Regierung in Frankfurt a./Oder (kommissarisch), | |
- | 24. | 5. | 1887: | Regierungsassessor Gustav Adametz in Osterode (endgültig)18, | |
- | 19. | 12. | 1919: | Regierungsassessor bei der Ansiedlungskommission in Posen, Willy Kramer19, | |
- | . | . | 1926: | Landrat John Menger vom Landratsamt Sulingen/Hannover20, | |
- | . | . | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Walter Kratz in Osterode i. Ostpr., | |
- | . | 1. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Walter Kratz in Osterode i. Ostpr. (endgültig)21, | |
- | . | 7. | 1934: | Landrat Max Gunia aus Pillkallen (vertretungsweise), | |
- | 1. | 12. | 1934: | Landrat Max Gunia versetzt von Pillkallen nach Osterode i. Ostpr.22, | |
- | . | . | 1941: | Regierungsrat Carl Georg Wittich von der Regierung in Allenstein (kommissarisch), | |
- | . | . | 194?: | Regierungsrat Carl Georg Wittich in Osterode (endgültig), | |
- | . | . | 1945: | ?. |
1 | 30.932 Einwohner. | |
2 | 28,4600 ha. | |
3 | 28,4790 ha. | |
4 | 1,2690 ha. | |
5 | 30,1850 ha. | |
6 | 0,1286 ha. | |
7 | 1905: 73.421 Einwohner. | |
8 | Insgesamt 424,7130 ha der Gemarkung Eysing-See nebst Wohnhaus und Scheune. | |
9 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
10 | 1925: 76.604 Einwohner. | |
11 | Angesichts der Regulierung des Passargeflusses. | |
12 | 1944: 75.879 Einwohner. | |
13 | 1848 verstorben. | |
14 | 12. 12. 1848 verstorben./td> | |
15 | 8. 1856 zum Regierungsrat bei der Regierung in Cöslin ernannt. | |
16 | 1862 als Landrat nach Königsberg i. Pr. | |
17 | 15. 5. 1886 mit der Stellvertretung des Polizeipräsidenten in Königsberg i. Pr. beauftragt, bzw.: 1886? als kommissarischer Polizeipräsident nach Königsberg, 2. 1887 zum Polizeipräsident ernannt. |
|
18 | 11. 1901: Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse. 1. 5. 1919 auf eigenen Antrag in den Ruhestand versetzt. |
|
19 | 1925 aus dem Staatsdienst ausgeschieden; i. e. R.; 9. 1934 der Regierung in Potsdam überwiesen. |
|
20 | 1933 als Landrat z. D. an das Oberpräsidium in Kassel; 2. 1934 der Regierung in Kassel überwiesen. |
|
21 | 7. 1934 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 9. 1934 in den Ruhestand versetzt. |
|
22 | 23. 6. 1941 bei den Kämpfen an der Ostfront gefallen. |
Zurück zu: | Osterode i. Ostpr. | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.