Zurück zu: | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
6. 8. 1816
Eingliederung der eingeschlossen gewesenen Elbingschen Hospitaldörfer Buchwalde und Reichenbach nebst den Hospitalsvorwerken Alt Kußfeld und Neu Kußfeld aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 1. 1817
Eingliederung des Gutes Johannishof, Kirchspiel Bludau, aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Mohrungen1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Mohrungen.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
?. ?. 1831
Einführung der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1853
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Mohrungen in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Mohrungen.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
30. 7. 1874
Aufhebung der beiden Domänen-Polizeiämter;
Einsetzung der Amtsvorsteher.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus denRegierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
18. 11. 1889
Eingliederung des Gutsbezirks Reichertswalde (teilweise)2 aus dem Kreis Mohrungen in den Kreis Preußisch Holland.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
12. 7. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)3 aus dem Osterode in den Kreis Mohrungen.
29. 3. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Taberbrück, Forst (teilweise)4 aus dem Kreis Osterode i. Ostpr. in den Kreis Mohrungen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Mohrungen in Landkreis Mohrungen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Mohrungen8 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 112 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Mohrungen.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 2. | 1818: | Landrat Carl Georg Heinrich Otto von Sydow in Mohrungen10, | |
- | . | . | 1827: | Landschaftsrat und Hauptmann Ernst Wilhelm von Polenz aus Venedien (kommissarisch), | |
- | 26. | 4. | 1828: | Landschaftsrat und Hauptmann Ernst Wilhelm von Polenz in Mohrungen (endgültig)11, | |
- | 8. | 5. | 1841: | Kreisdeputierter Friedrich Wilhelm von Reichel aus Mohrungen (kommissarisch), | |
- | . | . | 1841: | Kreisdeputierter und Landschaftsrat Graf zu Dohna-Reichertswalde (kommissarisch), | |
- | 1. | 6. | 1842: | Rittergutsbesitzer, Premierleutnant a. D. Otto Graf von der Gröben aus Kallisten (endgültig)12, | |
- | 8. | 2. | 1850: | Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat Christian von Arnim aus Koppershagen? (kommissarisch), | |
- | 8. | 2. | 1851: | Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat Christian von Arnim in Mohrungen (endgültig)13, | |
- | 28. | 10. | 1851: | Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierter Hermann von Berg aus Perscheln (kommissarisch), | |
- | 26. | 8. | 1852: | Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierter Hermann von Berg in Mohrungen (endgültig)14, | |
- | . | . | 1857: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Hauptmann a. D. Louis von Spies aus Spittehnen (vertretungsweise), | |
- | 28. | 11. | 1859: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Hauptmann a. D. Louis von Spies in Mohrungen (endgültig)15, | |
- | 5. | 12. | 1889: | Regierungsassessor Dr. Adolf von Thadden aus Königsberg? (kommissarisch), | |
- | 27. | 7. | 1890: | Regierungsassessor Dr. Adolf von Thadden in Mohrungen (endgültig)16, | |
- | . | . | 1894: | Regierungsassessor Freiherr von Massenbach aus Königsberg (kommissarisch)17, | |
- | 18. | 5. | 1895: | Regierungsassessor Dr. August von Veit von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | 10. | 2. | 1896: | Regierungsassessor Dr. August von Veit in Mohrungen (endgültig)18, | |
- | 1. | 11. | 1913: | Regierungsassessor Friedrich Graf von Kanitz aus Königsberg (kommissarisch), | |
- | 14. | 5. | 1914: | Regierungsassessor Friedrich Graf von Kanitz in Mohrungen (endgültig)19, | |
- | . | 4. | 1915: | Landrat a. D. von Veit aus Groß Deyelsdorf (vertretungsweise), | |
- | 7. | 12. | 1920: | Regierungsrat Ernst Rißmann von der Regierung in Schneidemühl (kommissarisch), | |
- | 1. | 9. | 1921: | Regierungsrat Ernst Rißmann in Mohrungen (endgültig)20, | |
- | . | . | 1924: | Kreisdeputierter von Reichel aus Terpen (vertretungsweise), | |
- | . | 5. | 1924: | Regierungsrat Dr. Werner Friedrich vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. (auftragsweise), | |
- | 11. | 6. | 1924: | Regierungsrat Dr. Werner Friedrich in Mohrungen (kommissarisch), | |
- | 10. | 10. | 1924: | Regierungsrat Dr. Werner Friedrich in Mohrungen (endgültig)21, | |
- | 16. | 9. | 1932: | Regierungsassessor Dr. Wolf Freiherr von Wrangel aus Köslin (kommissarisch), | |
- | . | 12. | 1932: | Regierungsrat Dr. Wolf Freiherr von Wrangel in Mohrungen (endgültig)22, | |
- | . | 11. | 1936: | Kreisleiter Gerhard Eberhard Pannenborg in Mohrungen (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1937: | Untersuchungsführer des SS-Oberabschnitts Südwest Gerhard Eberhard Pannenborg aus Stuttgart- |
|
- | . | 12. | 1937: | Kreisleiter Gerhard Eberhard Pannenborg in Mohrungen (endgültig)23, | |
- | 28. | 9. | 1939: | Kreisdeputierter Kliefoth aus Mohrungen (vertretungsweise). |
1 | 28.691 Einwohner. | |
2 | Besitzung Rudolfsmühle. | |
3 | 1,2690 ha. | |
4 | 0,1286 ha. | |
5 | 1905: 52.408 Einwohner. | |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
7 | 1925: 53.892 Einwohner. | |
8 | 1944: 55.046 Einwohner. | |
9 | 28. 2. 1813 verstorben. | |
10 | 24. 4. 1827 verstorben. | |
11 | 2. 9. 1844 im Alter von fast 74 Jahren verstorben. | |
12 | 7. 10. 1850 auf seinen Antrag aus dem Staatsdienst entlassen. | |
13 | Am 27. 10. 1851 als Landrat nach Gerdauen versetzt. | |
14 | 30. 5. 1859 Eintritt in den Ruhestand; 1. 5. 1880 verstorben. |
|
15 | 12. 1885: Verleihung des Charakters als geheimer Regierungsrat; 19. 7. 1889 verstorben. |
|
16 | 11. 10. 1894 als Landrat nach Greiffenberg in Pommern versetzt. | |
17 | 1895 als kommissarischer Landrat nach Flatow. | |
18 | Mit Ausscheiden aus dem Staatsdienst zum 31. 10. 1913: Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife; Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Mohrungen. | |
19 | 4. 1915 Einberufung zum Heeresdienst; 23. 9. 1920 Versetzung in den Ruhestand. |
|
20 | 12. 3. 1924 verstorben. | |
21 | 4. 8. 1932 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Regierungspräsidenten in Königsberg i. Pr. beauftragt. | |
22 | 9. 1935 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 12. 1935 der Regierung in Frankfurt a. O. überwiesen. |
|
23 | Bis 1945. 9. 1939: Einberufung zur Wehrmacht; 12. 1941 stellvertretender Generalkommissar Tschernihow?, nach Rückkehr 1942: vertretungsweise Übernahme des Landratsamtes Preußisch Holland. |
Zurück zu: | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 30. 1. 2006.