Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Memel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1.1874
Der Ortspolizeibezirk Memel umfaßt die Stadtgemeinde Memel (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom
29. 6. 1888
Eingliederung des Gutsbezirks Klooschen, Forst (teilweise)7 in die Stadtgemeinde Memel.
20. 11. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Bommelsvitte (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Bommelsvitte in die Stadtgemeinde Memel.
24. 8. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Kloschen, Forst (teilweise)9 aus dem Amtsbezirk Schwarzort in die Stadtgemeinde Memel.
28. 8. 1900
Eingliederung der kaufmännischen Plantage (teilweise) aus dem Amtsbezirk Schwarzort in die Stadtgemeinde Memel.
3. 1901
Eingliederung der Gutsbezirke Kloschen, Forst (teilweise) und Althof-Memel, Amt (teilweise) in die Stadtgemeinde Memel10.
7. 2. 1902
Eingliederung des Gutsbezirks Klooschen, Forst (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk ? In die Stadtgemeinde Memel.
19. 5. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Budsargen (teilweise)12 aus dem Amtsbezirk Buddelkehmen in die Stadtgemeinde Memel.
19. 5. 1910?
Eingliederung des Gutes Justenhof aus dem Amtsbezirk ? in die Stadtgemeinde Memel.
1. 4. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Bommelsvitte aus dem Amtsbezirk Bommelsvitte, der Landgemeinde Janischken aus dem Amtsbezirk Barschken und der Landgemeinde Schmelz aus dem Amtsbezirk Königlich Schmelz in die Stadtgemeinde Memel;
Bildung des Stadtkreises Memel aus der Stadtgemeinde Memel, bisher Kreis Memel.
Bürgermeister (Stadtgemeinde Memel): | |||||
- | . | . | 181?: | Syndikus Förster in Memel (vertretungsweise), | |
- | 18. | 11. | 1813: | Großkaufmann Wilhelm Muttray in Memel13, | |
- | 29. | 1. | 1816: | Syndikus Förster in Memel (kommissarisch), | |
- | 26. | 3. | 1818: | Stadtrat und Kämmerer Carl Tolcksdorff in Memel für 6 Jahre14, | |
- | . | . | 1824: | Bürgermeister Carl Tolksdorf in Memel für 6 Jahre15, | |
- | . | . | 1833: | Kommerzienrat Wilhelm Muttray in Memel (kommissarisch), | |
- | 2. | 9. | 1833: | ehemaliger Kammergerichtsreferendar Mc Lean aus ? (kommissarisch), | |
- | 19. | 12. | 1834: | kommissarischer Bürgermeister Mc Lean in Memel für 12 Jahre16, | |
- | 6. | 4. | 1836: | Gutsbesitzer Beerbohm aus Feilenhof für 12 Jahre17, | |
- | 3. | 4. | 1841: | Stadtkämmerer Johann Friedrich Gardeic?ke in Memel auf Lebenszeit18, | |
- | . | 4. | 1846: | Bürgermeister Zimmermann aus Insterburg für 6 Jahre19, | |
- | 29. | 9. | 1855: | Kreisrichter Leopold Krüger in Memel für 12 Jahre20, | |
- | 26. | 7. | 1867: | Oberbürgermeister Krüger in Memel für 12 Jahre, | |
- | 5. | 12. | 1879: | Staatsanwalt Gustav König aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre21, | |
- | 10. | 12. | 1891: | Oberbürgermeister König in Memel für 12 Jahre22, | |
- | 3. | 2. | 1893: | Stadtkämmerer und besoldeter Stadtrat Arthur Altenberg in Memel für 12 Jahre23, | |
- | 14. | 11. | 1904: | Bürgermeister Altenberg in Memel für 12 Jahre24, | |
- | . | 11. | 1916: | Oberbürgermeister Altenberg in Memel auf Lebenszeit. |
Fußnote: | ||
1 | Die revidierte Städteordnung vom 17. 3. 1831 wurde von der Stadt nicht übernommen. | |
3 | Die Vereinigung der beiden Gemeinden war durch AKO vom 11. 7. 1855 genehmigt worden und trat 7. 3. 1856 in Kraft. Nach der Vereinigung mit dem Flecken Vitte erreicht Memel eine Einwohnerzahl von mehr als 10.000 Einwohnern. |
|
3 | 479 Morgen. | |
4 | Ortschaft mit 6 Morgen 142 Quadratruten un 98 Einwohnern. | |
5 | In den Stadtgrenzen der Stadt Memel gelegen. | |
6 | Ackerstücke mit insgesamt 47 Morgen. | |
7 | Norderballastplatz mit Navigationsschule, Molenbauhof und Rettungsschuppen. | |
8 | 1 Wegeparzelle. | |
9 | Das auf der Kurischen Nehrung belegene domänenfiskalische Etablissement Sandkrug nebst angrenzenden Dünenparzellen (nsgesamt 3,3849 ha), ferner dünenfiskalische Liegenschaften am Seetief. | |
10 | Sandkrug. | |
11 | 0,6422 ha der Gemarkung Kurische Nehrung. | |
12 | Köllmisches Gut Budsargen, 25,0047 ha. | |
13 | Am 29. 1. 1816 zurückgetreten. | |
14 | Bereits im 11. 1816 gewählt; Amtseinführung am 26. 3. 1818. |
|
15 | Am 18. 1. 1833 verstorben. | |
16 | Amtsniederlegung zum 1. 1. 1836 wegen Ernennung zum Kgl. Bankkommissar der neuen Lombard- und Diskonto-Anstalt in Memel. | |
17 | 1841 zum Oberfischmeister ernannt. | |
18 | 4. 1846 verstorben. | |
19 | Amtsniederlegung am 20. 3. 1855. | |
20 | 1. 12. 1856 Titel Oberbürgermeister verliehen. | |
21 | 1883 den Titel Oberbürgermeister erhalten; 5. 5. 1888 das Recht erhalten, die goldene Amtskette nebst Medaillon zu tragen. |
|
22 | Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Kommunaldienst; 1. 1893 nach Berlin verzogen. |
|
23 | 1902 Titel Erster Bürgermeister erhalten. | |
24 | Unter Verleihung des Titels Oberbürgermeister. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Memel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.