Zurück zu: | Memel | Ostpreußen | Leitseite | |
30. 4. 1815
Erlaß der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden.
Es bestehen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Memel1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Memel.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Der Kreis Memel in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Memel.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
26. 10. 1895
Eingliederung der Landgemeinden Lampsaten (teilweise)3 und Matzken (teilweise)4 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Memel.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
1. 4. 1918
Bildung des Stadtkreises Memel aus der Stadt Memel, bisher Kreis Memel;
Umbenennung des Kreises Memel in Landkreis Memel.
10. 1. 1920
Abtretung des Landkreises Memel an das Memelgebiet.
22. 3. 1939
Der Landkreis Memel tritt von Litauen (Memelgebiet) zum Reich.
1. 5. 1939
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1939
Bestätigung des Landkreises Memel.
1. 10. 1944
Der Landkreis Memel7 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt 76 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Memel.
Landrätlicher Assistent (Memel): | |||||
- | . | . | 18??: | Schuhmacher aus ?8, | |
- | . | . | 1812: | Kreisdeputierter von Zabeltitz aus Memel? (kommissarisch). | |
Landrat (Kreis/Landkreis Memel): | |||||
- | 1. | 2. | 1818: | Bisheriger Polizeidirektor, Rittmeister a. D. Ernst Flesche in Memel9, | |
- | . | . | 1834: | Bürgermeister Tolcksdorff in Memel (kommissarisch), | |
. | . | 1834 | Hauptmann a. D. Wilhelm Martin Waagen aus ?10, | ||
- | . | . | 1850: | Kreisdeputierter Frenzel-Beyme (kommissarisch), | |
- | . | . | 1851: | Landrat Friedrich Wilhelm Theodor Dieckmann aus Gerdauen11, | |
- | 1. | 1. | 1862: | Regierungsassessor Dr. Hugo Schultz von der Regierung Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | 2. | 3. | 1864: | Regierungsassessor Dr. Hugo Schultz in Memel (endgültig)12, | |
- | . | . | 1868: | von Röder aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1870: | Staatsanwalt Alfred Julius von Gramatzki13, | |
- | 1. | 1. | 1884: | Landrat Heinrich Cranz aus Goldap (kommissarisch), | |
- | 29. | 8. | 1884: | Landrat Heinrich Cranz in Memel (endgültig)14, | |
- | . | 2. | 1918: | Regierungsrat Dr. Hans Honig von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise/kommissarisch?), | |
- | . | 9. | 1918: | Regierungsrat Dr. Hans Honig in Memel (endgültig)15. | |
Landrat (Landkreis Memel): | |||||
- | . | . | 1939: | ?, | |
- | . | . | 1940: | Georg Kohlhoff aus ? (vorläufig), | |
- | . | . | 1941: | Georg Kohlhoff in Memel (endgültig)16. | |
- | . | 1944: | ?. |
1 | 23.060 Einwohner. | |
2 | Mit Einschluß der Stadt Memel. | |
3 | Enklave von 8,1010 ha in der Gemeinde Bundeln. | |
4 | Enklave 13,4150 ha in der Gemeinde Bundeln. | |
5 | 1905: 61.018 Einwohner. | |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
7 | 1941: 27.752 Einwohner. | |
8 | 1812 als Intendant nach Schreitlaugken. | |
9 | 24. 5. 1831 verstorben. | |
10 | 23. 6. 1839 die Erlaubnis zur Anlegung des russischen Sankt-Stanislaus-Ordens III. Klasse erhalten. 1850 als Landrat nach Leobschütz. |
|
11 | Bis 1862. | |
12 | 2. 1868 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Posen beauftragt | |
13 | 10. 1883 pensioniert | |
14 | 1901: Geheimer Regierungsrat. Am 26. 10. 1887 die Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St.-Annen-Ordens III. Klasse gestattet. Am 25. 10. 1898 die Anlegung des kaiserlich russischen St.-Stanislaus-Ordens II. Klasse gestattet. 9. 1899: Verleihung des Kronen-Ordens 3. Klasse. |
|
15 | Aus dem memelländischen Staatsdienst entlassen und ab 1. 1. 1924 vorübergehend der Regierung Gumbinnen überwiesen. | |
16 | Ab 2. 11. 1943 auch mit der Vertretung des Landrats in Heydekrug beauftragt. |
Zurück zu: | Memel | Ostpreußen | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 1. 2009.