Zurück zu: | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 9. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Preußen.:
Danach gehört die Haupt- und Residenzstadt Königsberg weiterhin zum Regierungsbezirk Königsberg.
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Stadtkreises Königsberg1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus:
Er wird verwaltet vom Polizeipräsidenten2 in Königsberg.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
14. 5. 1828
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Königsberg i. Pr. (teilweise)3 in den Landkreis Königsberg i. Pr.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Der Stadtkreis Königsberg i. Pr. in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1882
Eingliederung des Oberteiches4 aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis
Königsberg i. Pr.
22. 12. 1885
Eingliederung aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
6. 3. 1891
Eingliederung der Gutsbezirke Aweiden (teilweise)8 und Rosenau (teilweise)9 aus dem Amtsbezirk Aweiden, Landkreis Königsberg i. Pr., in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.10
22. 2. 1895
Eingliederung des Gutsbezirks Rosenau (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Aweiden, Landkreis Königsberg i. Pr., in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.
12. 3. 1897
Eingliederung der Gutsbezirke Mühlenhof (teilweise)12 und Rosenau (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Aweiden, Landkreis Königsberg i. Pr., in die Stadtgemeinde und den
Stadtkreis Königsberg i. Pr.
3. 6. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Amalienau (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Amalienau, Landkreis Königsberg i. Pr., und der vor den bezeichneten Liegenschaften belegene Teil des Holsteiner Treideldammes und des Pregels bis zur Mittellinie einschließlich der am rechten Ufer vorhandenen Vorländereien aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den
Stadtkreis Königsberg i. Pr.
1. 4. 1905
Eingliederung aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
4. 2. 1908
Eingliederung aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den
Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
der Gutsbezirk Groß Holstein (teilweise)30 aus dem Amtsbezirk Groß Holstein, Die Landgemeinde Neuhufen (teilweise)31 aus dem Amtsbezirk Beydritten.
21. 2. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Lawsken (teilweise)32 aus dem Amtsbezirk Juditten, Landkreis Königsberg i. Pr., in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.
19. 2. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Devau (teilweise)33, Amtsbezirk Quednau, und des Gutsbezirks Großer Exerzierplatz (teilweise)34 aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.
16. 6. 1927
Eingliederung der folgenden Landgemeinden und Gutsbezirke aus dem Landkreis Königsberg i. P. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
15. 11. 1928
Eingliederung der folgenden Landgemeinden und Gutsbezirke aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
1. 1. 1929
Eingliederung der folgenden Gutsbezirke aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.:
1. 10. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Altenberg (teilweise)42
aus dem Amtsbezirk Gollau, Landkreis Königsberg i. Pr. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. in Stadt Königsberg i. Pr.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
9. 12. 1935
Umbenennung der Stadt und des Stadtkreises Königsberg i. Pr. in Königsberg (Pr.).
9. 1. 1936
Umbenennung der Stadt und des Stadtkreises Königsberg (Pr.) in Königsberg (Pr).
1. 4. 1939
Eingliederung in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg (Pr):
aus dem Landkreis Fischhausen:
aus dem Landkreis Königsberg (Pr):
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Königsberg (Pr)54 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg,
umfaßt die Stadt Königsberg (Pr) (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Königsberg [Pr]): | |||||
- | 10. | 3. | 1809: | Kaufmann Martin Gottlieb Deetz in Königsberg i. Pr.55, | |
- | . | . | 1810: | Professor Dr. jur. August Wilhelm Heidemann in Königsberg i. Pr.56, | |
- | 20. | 2. | 1814: | Magistratsmitglied Syndikus Carl Friedrich Horn in Königsberg i. Pr.57 für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1820: | Oberbürgermeister Carl Friedrich Horn in Königsberg i. Pr. für weitere 6 Jahre, | |
- | . | . | 1826: | Johann Friedrich List aus Marienwerder? für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1832: | Oberbürgermeister Johann Friedrich List in Königsberg i. Pr. für weitere 6 Jahre, | |
- | . | . | 1838: | Generallandschaftsrat, Landrat a. D. Rudolf von Auerswald in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre58, | |
- | 10. | 2. | 1843: | Justizrat August Friedrich Krah in Königsberg i. Pr.59, | |
- | . | . | 1848: | ürgermeister Carl Gottfried Sperling in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1853: | Bürgermeister Carl Gottfried Sperling in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre60, | |
- | . | 7. | 1864: | Bürgermeister Rechtsanwalt Karl Hermann Bigorck in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | 9. | 8. | 1865: | Landrat Dr. Adolf Ernst von Ernsthausen aus Mörs (kommissarisch)61, | |
- | 1. | 7. | 1866: | Bürgermeister Freiherr von Reitzenstein in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | 2. | 4. | 1867: | Vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Geheimer Regierungsrat Friedrich Julius Kieschke für 12 Jahre mit dem Prädikat Oberbürgermeister62, | |
- | . | . | 1872: | Stadtkämmerer Carl Johann Eduard Szepansky aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre63, | |
- | . | 5. | 1875: | Oberbürgermeister Johann Selke aus Elbing für 12 Jahre, | |
- | . | 3. | 1887: | Oberbürgermeister Johann Selke in Königsberg i. Pr. für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1893: | Bürgermeister und Stadtkämmerer Hermann Hoffmann in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre64, | |
- | . | 12. | 1902: | Stadtrat und Kämmerer Dr. Siegfried Körte aus Breslau für 12 Jahre65, | |
- | . | 1. | 1915: | Oberbürgermeister Dr. Siegfried Körte in Königsberg i. Pr. für weitere 12 Jahre66, | |
- | 10. | 11. | 1918: | Stadtverordneter Albert Borowski in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1919: | Stadtkämmerer Erdmann in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | 22. | 6. | 1919: | Stadtrat und Syndikus Dr. Hans Lohmeyer aus Berlin-Schöneberg für 12 Jahre67, | |
- | . | . | 1931: | Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer in Königsberg i. Pr. für weitere 12 Jahre68, | |
- | 3. | 5. | 1933: | Finanzreferent Dr. Hellmuth Will vom Preußischen Finanzministerium in Berlin (kommissarisch), | |
- | 1. | 10. | 1933: | Finanzreferent Dr. Hellmuth Will in Königsberg i. Pr. (endgültig)69. | |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Königsberg [Pr]): | |||||
- | 1. | 2. | 1818: | Johann Schmidt in Königsberg, | |
- | . | . | 1835: | Dr. Bruno Abegg aus ?, | |
- | . | . | 1846: | Lauterbach aus ?, | |
- | 23. | 6. | 1849: | Regierungsrat Friedrich Peters vom Polizeipräsidium in Berlin70, | |
- | . | . | 1855: | Friedrich Maurach aus ?71, | |
- | . | . | 1864: | Landrat Adolph von Leipziger aus Oschersleben72, | |
- | 6. | 2. | 1872: | Landrat Adolf von Pilgrim aus Bochum (kommissarisch), | |
- | 26. | 10. | 1872: | Landrat Adolf von Pilgrim in Königsberg i. Pr. (endgültig)73, | |
- | . | . | 1876: | Devens aus ?, | |
- | . | . | 1887: | Rudolf von Brandt aus ?74, | |
- | . | . | 1896: | Polizeipräsident Dr. Ernst Schütte aus Wiesbaden, | |
- | . | . | 1900: | Ernst von Kannewurff aus ?, | |
- | . | . | 1908: | (von) Wehrs aus ?, | |
- | . | 1. | 1919: | Landrat Philipp Ludwig Georg Rauschning aus Czarnikau (vertretungsweise), | |
- | . | 7. | 1919: | Stellvertreter des Reichskommissars für Ostpreußen, Josef Lübbring in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | 19. | 9. | 1919: | Josef Lübbring in Königsberg i. Pr. (endgültig)75, | |
- | 15. | 2. | 1924: | Polizeipräsident Hans Brandt aus Dortmund versetzt nach Königsberg i. Pr.76, | |
- | . | 3. | 1928: | kommissarischer Landrat, Staatsanwaltschaftsrat Dr. Gerhard Titze aus Gerdauen (kommissarisch), | |
- | . | 4. | 1929: | Staatsanwaltschaftsrat Titze in Königsberg i. Pr. (endgültig)77, | |
- | 22. | 7. | 1932: | Landrat Berner aus Goldap (kommissarisch), | |
- | . | 10. | 1932: | Landrat Berner in Königsberg i. P. Goldap (endgültig)78, | |
- | . | . | 1934: | Kob aus ?, | |
- | 1. | 2. | 1934: | SA-Gruppenführer Heinrich Schoene in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | 20. | 4. | 1935: | SA-Gruppenführer Heinrich Schoene in Königsberg i. Pr. (endgültig)79, | |
- | 1. | 4. | 1942: | Dorsch aus ?80. |
Fußnoten: | ||
1 | 56.571 Einwohner. | |
2 | Unter der Polizeiaufsicht des Polizeipräsidenten stehen auch: - die Ortschaften, welche außerhalb Königsbergs gelegen sind, aber zum Stadtgebiet und zu den städtischen Kirchsprengeln gehören, - die Wasserpolizei auf dem alten Pregel vom Vorwerk Mühlenhof ab, und auf dem neuen Pregel von dem Eulenkruge an gerechnet, bis zum Ausflusse des Stromes in das Haff, nebst den dieselbe ausübenden Polizeioffizianten, - der Fahrdamm an dem Strome unterhalb des städtischen Kirchensprengels, und die daran gelegenen ländlichen Etablissements, nämlich Wehrdamm, Fischhof und der Holsteinsche Krug. |
|
3 | Es handelt sich um die im Amtsblatt nicht näher bezeichneten ländlichen Grundstücke des Stadtkreises. Die entspechende Allerhöchste Kabinetts-Order vom 29. 3. 1828 wurde am 7. 5. 1828 im Amtsblatt der Regierung zu Königsberger veröffentlicht und trat damit eine Woche später in Kraft. | |
4 | Der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. gehörig, vom bisherigen Domänenfiskalischen Gutsbezirk Caporn abgetrennt. | |
5 | Innerhalb der Königsberger Festungswerke belegene Parzellen, welche vom Militärfiskus erworben worden sind. | |
6 | Innerhalb der Königsberger Festungswerke belegene Parzellen, welche vom Militärfiskus erworben worden sind. | |
7 | Innerhalb der Königsberger Festungswerke belegene Parzellen, welche vom Militärfiskus erworben worden sind. | |
8 | 4 Parzellen. | |
9 | 2 Parzellen. | |
10 | Insgesamt 8,6129 ha. | |
11 | 2,4931 ha. | |
12 | 0,2320 ha. | |
13 | 0,9700 ha. | |
14 | Vor den Toren der Stadt Königsberg belegene, ehemals zur Besitzung Neue Bleiche gehörige Ländereien, u. a. der vor dem Holländerbaumtor am Holsteiner Treideldamm belegene fiskalische Ballastplatz. | |
15 | Chausseeparzelle von Station 4,6 + 95 bis Station 4,9 + 85. | |
16 | Der zwischen dem Pregel und dem Landgraben liegende Teil einschließlich des Landgrabens. | |
17 | 3 Parzellen der Gemarkung Friedrichsberger Wiesen, ferner der innerhalb des Gutsbezirks belegene Teil des westlichen Lawsker Deichdammes. | |
18 | Mit Ausschluß der Güter Borkenhof, Devau und Neuhof. | |
19 | Derjenige Teil, welcher im Westen durch den am Rathshöfer Freiwasser westlich entlang führenden Deichweg, im Norden von der Pillauer Eisenbahn, im Osten von Groß-Rathshof und im Süden von dem Pregel begrenzt wird, einschließlich des Eisenbahndammes, ferner die Strecke der Königsberg-Brandenburger Provinzialchausseevon Station 4,6 + 95 m bis 4,9 + 85 m, ferner 19 weitere Parzellen, u. a. die innerhalb der Gemeinde belegenen Teile des sog. Piskeriegrabens (Rathshöfer Freiwasser) und des Juditter Kirchenwegs, ferner der innerhalb der Gemeinde belegene Teil des westlichen Lawsker Deichdammes. | |
20 | 2 Parzellen der Gemarkung Friedrichsberger Wiesen, ferner der innerhalb des Gutsbezirks belegene Teil des westlichen Lawsker Deichdammes. | |
21 | Die zwischen dem Pregel und der Pillauer Eisenbahn liegenden Teile einschließlich des Eisenbahndammes, ferner derjenige Teil, der zwischen der Nordgrenze des Juditter Kirchenwegs und der Nordgrenze des Dammes der Ostpreußischen Südbahn liegt. | |
22 | Die vor dem Sackheimer Tor liegende Exklave, die zu beiden Teilen der Chaussee nach Arnau , westlich des von Station 3,3 + 00 der Chaussee nordwärts führenden Weges liegenden Teile einschließlich dieses Weges, die Chaussee selbst bis Station 3,5 + 23 und die südlich der Chaussee in die südliche Feldmark einspringende Fläche. |
|
23 | Der im Westen der Chaussee Königsberg-Cranz und im Süden der Station 3,6 + 25 von Osten her auf diese Station treffende Feldgraben belegene Teil einschließlich der Chaussee. | |
24 | Der südliche Teil, welcher im Norden begrenzt wird von der Labiauer Bahn, von Station 7,6 + 31 bis Station 9,0 + 14 und von einer geraden Linie, welche von Station 9,0 + 14 der Bahn nach Station 4,4 + 86 der Chaussee gezogen wird, einschließlich des Bahndamms, sowie derjenige Teil, welchen die Stadt von der Terraingesellschaft Maraunenhof durch den Vertrag vom 15. 3. 1903 erworben hat. | |
25 | Der südliche Teil, welcher im Norden durch folgende Linien begrenzt wird: Fuchsberger Allee von Station 4,4 + 25 bis Station 4,0 + 92, durch die nördliche und nordöstliche Grenze des städtischen Wasserwerkes, im übrigen durch die Samlandbahn, jedoch unter Ausschluß des südwestlich derselben gelegenen Teiles von Kalthof und des Eisenbahndammes, dagegen einschließlich einer ca. 5 ha großen, für die Erweiterung des städtischen Wasserwerkes in Aussicht genommenen Parzelle. | |
26 | Der südliche Teil bis zur Samlandbahn, unter Ausschluß des Bahndamms, aber einschließlich des südlich desselben liegenden Teiles von Ernsthof. | |
27 | Der auf dem rechten Ufer des alten Pregels belegene Teil und der südlich des alten Pregels zu beiden Seiten der Chaussee nach Preußisch Eylau gelegene Teil nördlich der Eisenbahnstrecke der Königlichen Ostbahn und westlich der die Chaussee nach Neuendorf bei Station 3,8 + 89 schneidenden Besitzgrenze mit Ausschluß des Eisenbahndammes. | |
28 | Ein zwischen Ponarth und Rosenau belegener Teil, der südlich von einer die Aweyder Chaussee bei Station 4,1 + 48 schneidenden, die Feldmarkgrenze ca. 100 m südlich des Weges Speichersdorf-Ponarth treffenden Linie begrenzt wird (teilweise Festungsgelände und die gesamte Breite des Pregelflusses). | |
29 | 1905: 223.770 Einwohner. | |
30 | Pregelfläche der Gemarkung Friedrichsberger Wiesen zwischen der Lawsker und Continer Beek, 3,6156 ha. | |
31 | 7,1688 ha. | |
32 | 0,8261 ha. | |
33 | 0,0325 ha. | |
34 | 12,4369 ha. | |
35 | Diejenigen Teile, die südlich der äußeren Grenze der Ringchaussee liegen. | |
36 | Diejenigen Teile, die im Raume zwischen der Chaussee Königsberg-Lawsken-Moditten und dem Pregel im Süden von der jetztigen Landgemeinde Juditten und der Landgemeinde Moditten umschlossen werden. | |
37 | Der gesamte Gutsbezirk Liep mit Ausnahme der im Grundbuch von Liep bezeichneten Teile. | |
38 | Drei Exklaven am Pregel. | |
39 | Drei Exklaven am Pregel. | |
40 | Exklave südlich der Pregelmündung. | |
41 | 1925: 287.312 Einwohner. | |
42 | Die Grenze des einzugliedernden Gebietes beginnt an der bestehenden Stadtgrenze im Schnitt mit der Gemeindegrenze Altenberg-Schönfließ, verläuft auf dieser in südlicher Richtung bis zur Südseite des Weges von Aweiden nach Schönfließ und dann auf der Südseite dieses Weges in westlicher Richtung bis zur Westseite der Radialstraße. Von hier ab folgt die neue Eingemeindungsgrenze der Westseite der Radialstraße bis zum Schnitt mit der Aweider Allee, überquert diese rechtwinklig und verläuft auf der Westgrenze der Aweider Alleein nördlicher Richtung bis zum Schnitt mit der bestehenden Stadtgrenze bei Station 4,8 + 6,60 m. | |
43 | Diverse Parzellen der Gemarkung Goldschmiede. | |
44 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Trankwitz und Trenk. | |
45 | Diverse Parzellen der Gemarkung Rablacken. | |
46 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Neuendorf und Pregelwiesen. | |
47 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Artillerie-Schießplatz, Aweyden, Groß Karschauer Wiesen und Haffstrom. | |
48 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Artillerie-Schießplatz, Aweyden, Groß Karschau, Groß Karschauer Wiesen, Hoch Karschau und Klein Karschau. | |
49 | Diverse Parzellen der Gemarkung Anker. | |
50 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Liep und Pregelwiesen. | |
51 | Diverse Parzellen der Gemarkungen Mandeln und Neudamm. | |
52 | Diverse Parzellen der Gemarkung Absintkeim. | |
53 | 1 Parzelle. | |
54 | 1944: 360.577 Einwohner. | |
55 | Amt am 30. 3. 1910 niedergelegt. | |
56 | 15. 11. 1813 gestorben. | |
57 | Bestallung durch AKO Hauptquartier Troyes. 7. 1817: Ernennung zum Geheimen Regierungsrat. |
|
58 | Bis 1834 Landrat in Heiligenbeil; 1842 als Regierungspräsident nach Trier. |
|
59 | 9. 10. 1848 verstorben (Cholera). | |
60 | Titel Oberbürgermeister verliehen; Erlaubnis erteilt, die goldene Amtskette tragen zu dürfen; 1855 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 7. 1864 verstorben. |
|
61 | 1. 7. 1866 Amtsantritt als Regierungsvizepräsident bei der Regierung in Königsberg. | |
62 | 1872 freiwillig ausgeschieden. | |
63 | 1874 zurückgetreten. | |
64 | 4.1901: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat. | |
65 | 2. 1904: Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 5. 1904: die Anlegung des Kaiserlich Russischen Sankt-Nikolaus-Ordens zweiter Klasse gestattet. 11. 1908: Verleihung des Kgl. Kronenordens 3. Klasse. |
|
66 | 10. 11.1918 des Amtes enthoben. | |
67 | Amtsantritt am 4. 8. 1919. | |
68 | 9. 3. 1933 vom Amt suspendiert; zum 1. 10. 1933 pensioniert. |
|
69 | 1. 2. 1941 Wiederberufung zum Preußischen Provinzialrat; 1941? als Stadtkommissar nach Kiew; Oberbürgermeister in Königsberg (Pr) bis 9. 4. 1945. |
|
70 | 6. 12. 1853 zum Regierungspräsidenten in Minden ernannt. | |
71 | 28. 9. 1863 zum Regierungspräsidenten in Gumbinnen ernannt. | |
72 | 2. 3. 1896 zum Landeshauptmann in Königsberg i. Pr. ernannt.
1867 mit der kommissarischen Verwaltung der Stelle als Landdrost in Hannover beauftragt; 1869 endgültig zum Landdrost in Hannover ernannt. |
|
73 | 12. 4. 1875 zum Landdrosten in Hildesheim ernannt. | |
74 | 2. 3. 1896 zum Landeshauptmann in Königsberg i. Pr. ernannt. | |
75 | 15. 2. 1924 als Polizeipräsident nach Dortmund versetzt. | |
76 | 17. 2. 1928 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 27. 3. 1928 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Peine beauftragt. |
|
77 | 8. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
78 | 11. 1933 in den einstweiligen ruhestand versetzt; 1. 1934 dem Oberverwaltungsgericht in Berlin überwiesen; 4. 1934 zum Oberverwaltungsgerichtsrat ernannt. |
|
79 | 8. 1943 ausgeschieden aufgrund seiner Verwendung in der Ostverwaltung. | |
80 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 7. 2008.