Zurück zu: | Insterburg | Ostpreußen | Leitseite | |
30. 9. 1752
Bildung
im Bezirk der preußischen Kriegs- und Domänenkammer Gumbinnen.
22. 11. 1754
Erlaß der Dorfornung für Litthauen.
1. 6. 17943
Einführung des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten4.
16. 5. 1786
Erlaß der Dorfordnung für das Königrech Preußen.
19. 11. 1808
Erlaß der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie5.
16. 12. 18086
Umbenennung
Bestellung eines Oberpräsidenten für die preußischen Kammerbezirke.
Es bestehen in Ostpreußen die Regierungsbezirke Litthauen7 und Ostpreußen8.
1809/10
Auflösung des landrätlichen Kreises Insterburg;
Bildung des landrätlichen Kreises Tilsit mit den landrätlichen Hilfskreisen
1. 9. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen, preußische Provinz Preußen:
Bildung des Kreises Insterburg9, bisher landrätlicher Kreis Gumbinnen (teilweise), aus den Kirchspielen
Der Kreis umfaßt die Stadt Insterburg und weitere ländliche Ortschaften und Etablissements.
Kreisstadt ist Insterburg.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung des Danziger Oberpräsidenten.
14. 7. 1824
Verlegung des Amtssitzes des Oberpräsidenten von Danzig nach Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden10.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung
1. 2. 1858
Einteilung des Kreises Insterburg in Domänenpolizeiverwaltungs-Distrikte.
1. 7. 1867
Der Kreis Insterburg in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Insterburg.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
11. 3. 1874
Einteilung des Kreises Insterburg in Amtsbezirke11.
6./22. 6. 1876
Eingliederung der Gutsbezirke
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
8. 10. 1881
Eingliederung der Landgemeinde Groß Potauern (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Mulßen, Kreis Gerdauen, in den Gutsbezirk Kranichbruch, Forst im Amtsbezirk Kranichbruch, Kreis Insterburg.
17. 11. 1882
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Insterburg.
22. 11. 1882
Eingliederung der Landgemeinde Ostwethen (teilweise)15 aus dem Amtsbezirk Anstippen, Kreis Ragnit, in die Landgemeinde Medukallen im Amtsbezirk Grünheide, Kreis Insterburg.
29. 7. 1885
Eingliederung des Gutsbezirks Drusken, Forst (teilweise)16 aus dem Kreis Wehlau in den Kreis Insterburg.
2. 4. 1887
Eingliederung der Landgemeinde Worreningken (teilweise)17 aus dem Amtsbezirk Moulienen, Kreis Ragnit, in die Landgemeinde Kneiffen im Amtsbezirk Seßlacken, Kreis Insterburg.
30. 4. 1887
Eingliederung der Besitzung Senklerkrug (teilweise)18 aus dem Kreis Wehlau in den Kreis Insterburg.
10. 11. 1890
Eingliederung des kommunalfreien Grundstückes Mulker Wald19 aus dem Kreis Gerdauen in den Kreis Insterburg.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
15. 5. 189520
Eingliederung des Gutsbezirks Dwarischken (teilweise)21, aus dem Amtsbezirk Kummetschen, Kreis Insterburg, in den Gutsbezirk Eichwald, Forst im Amtsbezirk Tzullkinnen, Kreis Gumbinnen.
28. 12. 1899
Eingliederung der Gutsbezirke Dwarischken (teilweise)22 und Kummetschen (teilweise)23 aus dem Amtsbezirk Kummetschen, Kreis Insterburg, in den Gutsbezirk Eichwald, Forst im Amtsbezirk Tzullkinnen, Kreis Gumbinnen.
1. 5. 1901
Bildung des Stadtkreises Insterburg aus der Stadtgemeinde Insterburg, bisher Kreis Insterburg;
Umbenennung des Kreises Insterburg in Landkreis Insterburg.
20. 7. 1906
Eingliederung des Gutsbezirks Piathen (teilweise)24 aus dem Amtsbezirk Puschkeim, Landkreis Insterburg, in den Gutsbezirk Ripkeim im Amtsbezirk Ripkeim, Kreis Wehlau.
?. ?. 1907
Eingliederung der Gutsbezirke
5. 8. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Dwarischken (teilweise)27 aus dem Landkreis Insterburg in den Kreis Gumbinnen.
1. 4. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Insterburg, Landgestüt aus dem Landkreis Insterburg in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Insterburg.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen29.
29. 1. 1912
Eingliederung eines bisher kommunalfreien Grundstücks30 aus dem Kreis Labiau in den Kreis Insterburg.
20. 3. 1919
Umbenennung31 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191932.
31. 12. 1920
Umbenennung33. der Republik Preußen in Freistaat Preußen.
1. 5. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Althof-Insterburg (teilweise)34 aus dem Landkreis Insterburg in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Insterburg.
23. 7. 1926
Eingliederung
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192738.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Sziedlauken aus dem Kreis Tilsit-Ragnit in den Landkreis Insterburg.
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Astrawischken, Forst (teilweise)39 aus dem Landkreis Insterburg in den Kreis Gerdauen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
30. 1. 1934
Umbenennung41 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
30. 1. 1934
Umbenennung1 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
28. 12. 1939
Erlaß der Anrodnung über die Verwaltungsführung42 in den Landkreisen.
1. 10. 1944
Der Landkreis Insterburg43 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt 177 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz d
21. 10. – 1. 11. 1944
Räumung des Kreisgebietes (teilweise)44 von der Zivilbevölkerung.
Aufnahmekreis ist der Landkreis Mohrungen.
Landrat (landrätlicher Kreis Insterburg): | ||||
- | . | . | 1752: | Kreisrat des Kreises Samland Johann Goetz aus Insterburg, |
- | . | . | 1782: | Johann von Losch in Tilsit45. |
Steuerrat (steuerrätlicher Kreis Gumbinnen): | ||||
- | . | . | 1752: | Kriegsrat Janus von der Kriegs- und Domänenkammer in Gumbinnen, |
- | 4. | 12. | 1759: | Kammersekretär Lübeck von der Kriegs- und Domänenkammer in Gumbinnen, |
- | . | . | 1767: | Steuerrat Johann Scheffner aus Königsberg versetzt nach Gumbinnen46, |
- | . | . | 1770: | ?. |
Landrat (Kreis/Landkreis Interburg): | ||||
- | 1. | 9. | 1818: | Landschaftsrat Johann Burchard aus Seßlacken (endgültig), |
- | 1. | 10. | 1841: | Landschaftsrat Ludwig Graf zu Dohna aus Wesselshöfen (kommissarisch), |
- | . | . | 1842: | Landschaftsrat Ludwig Graf zu Dohna in Insterburg (endgültig)47, |
- | . | . | 1845: | Heinrich Schirmeister aus ?48, |
- | . | . | 1851: | Regierungsassessor Dodillet aus Pillkallen (kommissarisch),, |
- | 1. | 1. | 1853: | Regierungsassessor Dodillet aus Pillkallen versetzt nach in Insterburg (endgültig)49, |
- | . | 2. | 1871: | Regierungsassessor Ritter von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1871: | Gerichtsassessor Conrad von Massow aus ? (kommissarisch), |
- | 3. | 5. | 1872: | Gerichtsassessor Conrad von Massow in Insterburg (endgültig)50, |
- | 25. | 8. | 1879: | Arthur Germershausen aus ?51, |
- | 1. | 10. | 1887: | Regierungsrat Robert Davidson von der Regierung in Potsdam (kommissarisch), |
- | 13. | 4. | 1888: | Regierungsrat Robert Davidson in Insterburg (endgültig)52, |
- | 9. | 6. | 1890: | Landrat Hugo Brasch aus Prüm (kommissarisch), |
- | 25. | 3. | 1891: | Landrat Hugo Brasch aus Prüm versetzt nach Insterburg (endgültig)53, |
- | . | . | 1903: | Regierungsassessor Dr. Adolf Magnus von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), |
- | 2. | 11. | 1903: | Regierungsassessor Dr. Adolf Magnus in Insterburg (endgültig)54, |
- | 11. | 2. | 1909: | Regierungsassessor Adolf Overweg von der Ansiedlungskommission in Posen (kommissarisch), |
- | 10. | 11. | 1910: | Regierungsassessor Adolf Overweg in Insterburg (endgültig)55, |
- | 1. | 1. | 1918: | Regierungsrat Dr. Heinrich Schumann von der Regierung in Frankfurt a. O. (vertretungsweise), |
- | 22. | 2. | 1920: | Regierungsrat Dr. Heinrich Schumann in Insterburg (endgültig)56 |
- | . | 3. | 1920: | Regierungsassessor Viktor Grimpe aus ? (kommissarisch),, |
- | . | . | 192?: | Regierungsassessor Viktor Grimpe in Insterburg (endgültig)57, |
- | . | 6. | 1928: | Oberregierungsrat Albert Voegt vom Finanzamt in Stendal (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1928: | Oberregierungsrat Albert Voegt in Insterburg (endgültig)58, |
- | 8. | 7. | 1930: | Regierungsrat Ernst Lührmann von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | 16. | 12. | 1930: | Regierungsrat Ernst Lührmann in Insterburg (endgültig)59, |
- | . | 12. | 1935: | Regierungsrat Dr. Karl Graf von der Groeben von der Regierung in Marienwerder (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1935: | Regierungsrat Dr. Karl Graf von der Groeben in Insterburg (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1937: | Regierungsrat Dr. Karl Graf von der Groeben in Insterburg (endgültig)60. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Insterburg im Gau Ostpreußen): | ||||
- | . | . | 19??: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Waldemar Weißeel in Insterburg, |
- | 1. | . | 1932 | Erich Post aus ?61, |
- | 1. | 7. | 1933 | Kreisleiter der NSDAP Gerhard Kohlhoff aus Gerdauen, |
- | 1. | 8. | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Otto Bochum aus Tilsit62, |
- | 1. | 5. | 1934: | Erich Fuchs aus ?, |
- | . | . | 1935: | Oberbürgermeister Dr. Heinz Schwendowius in Insterburg, |
- | . | 10. | 1943: | Hauprabteilungslieter, Bannführer der HJ Otto Heuer von der Behörde des Reichsjugendführers – Soziales Amt – in Berlin63. |
Fußnoten: | |
1 | Für die ländlichen Gemeinden. |
2 | Füfür die Städte Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Memel, Pillkallen, Ragnit, Schirwindt, Stallupönen und Tilsit. |
3 | Nach dem Patent wegen Publication des neuen allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten vom 5. 2. 1794. |
4 | Insbesondere: Zweiter Teil, sechster Titel: Von Gesellschaften überhaupt, und von Corporationen und Gemeinen insonderheit. |
5 | Die Städteordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in jeder Stadt – je nach Dauer der Vorbereitungen – zu unterschiedlichen Zeiten formell eingeführt. |
6 | Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staats-Behörden der Preußischen Monarchie in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung vom 16. 12. 1808. |
7 | Sitz in Gumbinnen. |
8 | Sitz in Königsberg. |
9 | 1818: 21 Quadratmeilen; 31.104 Einwohner. |
10 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842. |
11 | Entsprechend der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872. |
12 | Wiesen- und Ackerfläche in Jagen 6, 14, 15 und 24 des Forstreviers Drusken mit insgesamt 17,2550 ha. |
13 | Ackerfläche von 17,2550 ha, zum Jagen 6a des Forstreviers Drusken gehörig. |
14 | Wiesengrundstück von 3,1160 ha. |
15 | 8,0020 ha. |
16 | Grundstück Klein Ponnau Nr. 26 mit 3,9430 ha. |
17 | 23,7060 ha. |
18 | Wiesenfläche mit 19,8059 ha, welche nördlich und westlich vom Pregelflusse, südlich von den Ländereien der Besitzung Senklerkrug und östlich vom Pregelflusse und von Ländereien des Gutes Piathen begrenzt wird. |
19 | 169,9500 ha. |
20 | Tag dr Veröffentlichung; der Beschluß datiert vom 23. 5. 1894. |
21 | Enklave Pieragienen mit 0,7020 ha und Enklave Dwarischken mit 2,8850 ha. |
22 | 3,4340 ha. |
23 | 9,3750 ha. |
24 | 0,5943 ha. |
25 | Jagen Nr. 103. |
26 | Torfmoor Tarpupp. |
27 | 8. 4. 1903 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Cöslin ernannt. |
28 | 30. 9. 1910 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand. |
29 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
30 | Gemarkung Lindenberger Wald und Gemarkung Wilkowischken (Exklave) mit insgesamt 143,0251 ha, beide im Eigentum der Frau Eva Kluge geb. Wichgraf. |
31 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
32 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert; Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
33 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
34 | 15 Parzellen. Der Eingemeindungsbeschluß vom 23. 9. 1924 ist am 1. 5. 1925 rechtskräftig geworden. Gemäß Vereinbarung mit dem Landkreis Insterburg gehen ab 1. 7. 1925 sämtliche Rechte und Pflichten, die sich auf das eingegliederte Gebiet beziehen, auf die Stadtgemeinde Insterburg über. |
35 | etwa 78 ha. |
36 | 159,0810 ha. |
37 | 231,8500 ha von insgesamt 355,1800 ha. |
38 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
39 | 0,7617 ha, dazu das Waldarbeitergehöft Eschengrund. |
40 | 1925: 44.814 Einwohner. |
41 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
42 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
43 | 1944: 43.028 Einwohner. |
44 | Kreisgebiet östlich der Straßen Markthausen–Aulenbach (Ostpr.)–Insterburg–Nordnburg. |
45 | 1797 Prädikat Landesdirektor verliehen; bis 1809/10; danach landrätlicher Assistent des Hilfskreises Tilsit. |
46 | 1770 als Steuerrat versetzt nach Königsberg i. Pr. |
47 | 1844 zum Landschaftsdirektor der Provinz Preußen in Königsberg i. Pr. ernannt. |
48 | 1851 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Angerapp beauftragt; 1853 als Landrat nach Angerapp versetzt. |
49 | 2. 1871 als Regierungsrat versetzt an die Regierung Gumbinnen. |
50 | 25. 11. 1878 als Kreishauptmann nach Oldenstradt (Kreis Uelzen). |
51 | 1. 10. 1887 versetzt als Landrat nach Adelnau. |
52 | 4. 6. 1890 versetzt als Regierungsrat nach Königsberg i. Pr. |
53 | 8. 4. 1903 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Cöslin ernannt. |
54 | 30. 9. 1910 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand. |
55 | 1. 7. 1918 nit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Dortmund beauftragt; 16. 1. 1909 als Landrat nach Dortmund versetzt. |
56 | 3. 1920 nach dem Kapp-Putsch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
57 | Am 29. 11. 1925 zum Provinziallandtags-Abgeordneten gewählt; 4. 1928 zum Regierungsvizepräsidenten in Schleswig ernannt. |
58 | 7. 1930 zum Vizepräsidenten des Oberpräsidiums in Magdeburg ernannt. |
59 | 18. 10. 1935 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 1. 1936 der Regierung in Minden überwiesen. |
60 | Bis 1. 1945. |
61 | 7. 1933 als Kreisleiter der NSDAP nach Rosenberg i. Westpr. und Marienwerder. |
62 | 5. 1934 als Kreisleiter der NSDAP nach Stallupönen. |
63 | 12 1944 ehrenvoll aus der HJ entlassen; bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Insterburg | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 &ndasg; 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 28. 12. 2019.