Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Goldap | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 9. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Goldap aus dem landrätlichen Kreis Stallupönen in den Kreis Goldap.
20. 9. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Goldap.
26. 5. 1858
Eingliederung des Abdeckerei-Etablissements Goldap in die Stadtgemeinde Goldap.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Goldap umfaßt die Stadtgemeinde Goldap (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
22. 1. 1931
Eingliederung der Landgemeinde Buttkuhnen (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Mühle Goldap in die Stadtgemeinde Goldap.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Goldap in Stadt Goldap.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 10. 1937
Eingliederung der Gemeinde Hermeshof (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Mühle Goldap in die Stadt Goldap.
1. 10. 1944
Der Ortspolizeibezirk Goldap umfaßt die Stadt Goldap3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Goldap): | ||||
- | . | . | 1816: | Johann (von) Gufer4, |
- | 17. | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1829: | Lambrücker, |
- | . | . | 1829: | Rittmeister Johann Behrendt8, |
- | 17. | . | ?: | ?, |
- | . | 2. | 1838: | Salarienkassen-Rendant Carl Götz in Goldap für 6 Jahre, |
- | . | . | 1843: | Lieutenant von Wittich aus Gurnen für 6 Jahre, |
- | . | 11. | 1847: | Bürgermeister von Wittich in Goldap für weitere 6 Jahre, |
- | . | 11. | 1855: | Domänenadministrator Friedrich Schmidt in Goldap für 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1867: | Kreisrichter a. D. Pietsch in Goldap für 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1877: | Kreisgerichts-Büroassistent Richard Kadgien in Goldap für 12 Jahre, |
- | . | 11. | 1898: | Bürgermeister Reutel aus Fehrbellin für 12 Jahre5, |
- | 18. | 8. | 1909: | Kreissekretär Müller in Goldap für 12 Jahre6, |
- | 1. | 9. | 1921: | Bürgermeister Müller in Goldap für 12 Jahre7, |
- | . | . | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Wilhelm Schleuß in Goldap für 12 Jahre8, |
- | 1. | 2. | 1938: | Erwin Rieß aus ?9, |
- | . | 8. | 1939: | Erster Beigeordneter, Rechtsanwalt Horst Kenneweg in Goldap (vertretungsweise), |
- | 1. | 12. | 1940: | Bürgermeister und Bankbeamter Gerhard Albin aus Nordenburg10, |
- | . | 1. | 1943: | Erster Beigeordneter, Rechtsanwalt Horst Kenneweg in Goldap11, |
- | . | 7. | 1944: | Stadtoberinspektor Siegmund in Goldap (kommissarisch)12. |
Fußnoten: | |
1 | Der im Gemeindegebiet Buttkuhnen gelegene Teil des Goldaper Stadtwaldes mit insgesamt 13,7718 ha. |
2 | 114,6638 ha. |
3 | 1944: 11.578 Einwohner. |
4 | 1825 gestorben. |
5 | 1908 verstorben. |
6 | Während der russischen Besetzung 1914/15: Schuhmachermeister Franz in Goldap. |
7 | Sommer 1934: Eintritt in den Ruhestand. |
8 | 1. 2. 1938 als Bürgermeister nach Gumbinnen. |
9 | Mitte 8. 1939 zur Wehrmacht eingezogen; 10. 1939 als kommissarischer Bürgermeister nach Mlawa; 1. 12. 1940 endgültig nach Mlawa versetzt. |
10 | Ende 1942/Anfang 1943: Einberufung zur Wehrmacht, 1944 gefallen. |
11 | 14. 7. 1944 des Amtes enthoben |
12 | Bis 21. 10. 1940. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Goldap | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 2. 2020.