Zurück zu: | Elchniederung/Niederung | Ostpreußen | Leitseite | |
7. 9. 1811
Bildung des landrätlichen Hilfskreises Tilsiter Niederung1 im preußischen Regierungsbezirk2 Litthauen aus
bisher Kreis Tilsit4.
Kreisort ist Kaukehmen?.
17. 8. 1812
Veröffentlichung des Ediktes wegen Errichtung der Gendarmerie vom 30. 7. 1812;
Zusammenfassung der ländlichen Gemeinden des landrätlichen Hilfskreises Tilsiter Niederung zu zu einer Korporation.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 7. 1816
Bildung der Provinz Preußen mit dem Sitz der Verwaltung in Königsberg.
Umbenennung der Regierungsbezirke
1. 9. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Preußen:
Eingliederung der Kirchspiele
und der Königsberger Hospitaldörfer Berschlacken, Illmsdorf und Schönlinde aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg.
Eingliederung der Kirchspiele
aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen.
1. 9. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen:
Bildung des Kreises Niederung5 aus dem Kreis Tilsiter Niederung mit den Kirchspielen
Kreisort ist Kaukehmen.
?
Verlegung des Kreissitzes von Kaukehmen nach Heinrichswalde.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung des Danziger Oberpräsidenten.
14. 7. 1824
Verlegung des Amtssitzes des Oberpräsidenten von Danzig nach Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur Provinz Preußen mit den Regierungsbezirken Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1. 1. 1836
Eingliederung des Kreises Niederung (teilweise)6 in den Kreis Tilsit.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung
23. 11. 1856
Eingliederung der Landgemeinden
1. 2. 1858
Einteilung des Kreises Niederung in Domänenpolizeiverwaltungs-Distrikte.
8. 9. 1861
Eingliederung des Gutsbezirks Ibenhorst, Forst (teilweise)9 aus dem Kreis Heydekrug in die Landgemeinde Tawellningken im Kreis Niederung.
1. 7. 1867
Der Kreis Niederung in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Heinrichswalde.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
20. 10. 1873
Eingliederung
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
26. 3. 1874
Einteilung des Kreises Niederung in Amtsbezirke13.
30. 7. 1874
Eingliederung des Gutsbezirks Ibenhorst, Forst (teilweise)14 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
19. 9. 1874
Eingliederung der Landgemeinde Lauknen (teilweise)15 aus dem Kreis Labiau in den Kreis Niederung.
26. 10. 1874
Eingliederung
21. 7. 1875
Eingliederung der Landgemeinde Bublauken aus dem Amtsbezirk Brettschneidern, Kreis Niederung in den Kreis Tilsit.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
18. 6. 187818
Eingliederung des Gutsbezirks Ibenhorst, Forst (teilweise)19 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
17. 2. 1879
Eingliederung des Gutsbezirks Schnecken, Forst (teilweise)20 aus dem Amtsbezirk Schnecken?, Kreis Niederung, in den Gutsbezirk Piplin im Amtsbezirk Piplin, Kreis Labiau.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
?. ?. 188?
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Niederung.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 12. 1892
Eingliederung der Landgemeinde Lauknen (teilweise)21 aus dem Kreis Labiau in den Kreis Niederung.
9. 7. 1895
Eingliederung der Landgemeinde Klein Skaisgirren (teilweise)22 aus dem Kreis Niederung in den Kreis Labiau.
19. 4. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Schnecken, Forst (teilweise)24 aus dem Kreis Niederung in den Kreis Ragnit.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen25.
24. 1. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Wittken (teilweise)26 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
17. 4. 1919
Eingliederung des Gutsbezirks Pauperischken (teilweise)27 aus dem Kreis Niederung in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191928.
10. 1. 1920
Abtretung der Landgemeinden Groß Schilleningken, Heinrichsfelde, Klein Schilleningken, Leitgirren an das Memelgebiet.
Vorläufige Mitverwaltung des Kreises Heydekrug (Rest)29 durch den Kreis Niederung.
1. 7. 192230
Eingliederung der Kreise
1. 7. 1923
Eingliederung der Landgemeinde Puskeppeln (teilweise)33 aus dem Kreis Tilsit-Ragnit in den Kreis Niederung.
1. 1. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Campinnischken (teilweise)34 aus dem Kreis Tilsit-Ragnit in den Kreis Niederung.
1. 10. 1924
Eingliederung der Landgemeinden Bescharwen (teilweise)35 und Groß Ischdaggen (teilweise)36 aus dem Kreis Labiau in den Krreis Niederung.
23. 6. 1925
Eingliederung
15. 3. 1927
Eingliederung der Gutsbezirke
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192741.
1. 8. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Wilhelmsbruch, Forst (teilweise)42 aus dem Kreis Niederung in den Kreis Tilsit-Ragnit.
1. 10. 1931
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)44 aus dem Kreis Labiau in den Kreis Niederung.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
7. 9. 1938
Umbenennung des Kreises Niederung in Elchniederung.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Elchniederung in Landkreis Elchniederung.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinden Elchwinkel und Skirwiet aus dem Landkreis Elchniederung in den Landkreis Heydekrug.
1. 10. 1944
Der Landkreis Elchniederung45 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt 224 Gemeinden/>Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Gemeinde Heinrichswalde.
1. 10. – 11. 11. 1944
Räumung des Kreisgebietes46 von der Zivilbevölkerung.
Aufnahmekreis sind die Landkreise Heiligenbeil, Labiau und Samland.
Landrätlicher Assistent47/Kreisdirektor48 (landrätlicher Hilfskreis Tilsiter Niederung): | |||||
- | 7. | 9. | 1811: | Regierungskalkulator Hoffheinz von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch)49, | |
- | 12. | 12. | 1811: | Intendant, Hauptmann Preuß aus Kassigkehmen50, | |
- | 25. | 4. | 1812: | Rittmeister Mackrodt aus ?, | |
- | 18. | 4. | 1814: | landrätlicher Assistent, Kriegs- und Steuerrat von Kriegsheim aus Brandenburg51, | |
- | 23. | 1. | 1816: | Major von Wedelstädt in Adlig Brittanien (kommissarisch). | |
Landrat (Kreis/Landkreis Niederung/Elchniederung): | |||||
- | 1. | 9. | 1818: | Major von Wedelstädt in Adlig Brittanien (kommissarisch), | |
- | 22. | 10. | 1820: | Intendant Philipp Gerhard aus Winge (kommissarisch), | |
Landrat (Kreis/Landkreis Niederung/Elchniederung): | |||||
- | 1. | 9. | 1818: | Major von Wedelstädt aus Adlig Brittanien (kommissarisch), | |
- | 22. | 10. | 1820: | Intendant Philipp Gerhard vom Amt Winge (kommissarisch), | |
- | . | . | 1821: | Intendant Philipp Gerhard in Kaukehmen? (endgültig), | |
- | . | . | 1828: | Schlenther in Heinrichswalde (vertretungsweise)?, | |
- | . | 12. | 1832: | Landgerichtsassessor, Gutsbesitzer Carl Ferne aus ?, | |
- | . | . | 18??: | Regierungsassessor Carl Schlick von der Regierung in Gumbinnen (komissarisch), | |
22. | 7. | 1840: | Regierungsassessor Carl Schlick in Heinrichswalde (endgültig), | ||
- | 4. | 7. | 1851: | Rittergutsbesitzer Heinrich von Sanden aus Kindschen (kommissarisch), | |
- | . | . | 1852: | Rittergutsbesitzer Heinrich von Sanden in Heinrichswalde (endgültig)52, | |
- | 14. | 12. | 1872: | Appellations-Gerichts-Referendar Dr. Hans Federath, zuletzt kommissarischer Oberamtmann in Gammertingen (kommissarisch), | |
- | 1. | 4. | 1873: | Regierungsassessor Karl Ruprecht von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | 4. | 4. | 1874: | Regierungsassessor Karl Ruprecht in Heinrichswalde (endgültig)53, | |
- | 15. | 4. | 1880: | Regierungsreferendar Dr. iur. Friedrich von Zander von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | 1. | 9. | 1881: | Regierungsreferendar Dr. iur. Friedrich von Zander in Heinrichswalde (endgültig)54, | |
- | . | 9. | 1887: | Gerichtsassessor Wilhelm Schlenther aus ? (vertretungsweise)55, | |
- | 22. | 7. | 1889: | Georg Schickert aus ? (kommissarisch), | |
- | 10. | 6. | 1891: | Georg Schickert in Heinrichswalde (endgültig)56, | |
- | 5. | 5. | 1900: | Richard Bank aus ? (kommissarisch), | |
- | 28. | 11. | 1900: | Richard Bank in Heinrichswalde (endgültig)57, | |
- | 1. | 9. | 1912: | Regierungsassessor Dr. Franz Gelpke von der Regierung in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | 29. | 1. | 1913: | Regierungsassessor Dr. Franz Gelpke in Heinrichswalde (endgültig)58, | |
- | 19. | 11. | 1918: | Regierungsassessor Dr. iur. et phil. Rudolf Krull von der Regierung in Gumbinnen59, | |
- | . | 2. | 1919: | Gerichtsassessor Poll aus ? (kommissarisch)60, | |
- | 19. | 6. | 1920: | Vorsitzender der Ortskrankenkasse, Tischler und Gewerkschaftssekretär Otto Kahl in Heinrichswalde61, | |
- | 12. | 2. | 1924: | Landrat Dr. Hans Honig von der Regierung in Gumbinnen62, | |
- | 1. | 9. | 1928: | Regierungsassessor Erich Stockmann von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1929: | Regierungsassessor Erich Stockmann in Heinrichswalde (endgültig)63. | |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Niederung/Elchniederung): | |||||
- | . | . | ?: | ? | |
- | . | . | 1935: | Erich Matthies aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1939: | Hermann Paltinat64, | |
- | . | . | 1941: | Max Aschmotat (kommissarisch)65. |
Fußnoten: | |
1 | Distrikt für die Memel-, Ruß- und Gilgeniederung. |
2 | Auch: Regierungsdepartement. |
3 | Mit Ausschluß des Windenburgischen Kreises. |
4 | Auch: Tilse. |
5 | ? Einwohner. |
6 | Kirchspiel Plaschken mit den Ortschaften und Gütern Alt Karzewischken, Bruchhöfen, Deutsch Pillwarren, Galsdon-Joneiten, Groß Bersteningken, Heydeberg, Jakob-Titzkus, Juschka-Budwethen, Juschka-Spötzen, Klein Bersteningken, Klein Karzewischken, Kubsteningken, Kugeleit, Lasdehnen (teilweise)?, Leitwarren, Mädewald, Ostradirwen, Pageldienen, Pillwarren, Plaschken, Pleikischken, Pleine, Schauditten, Schunellen, Swarreitkehmen, Szameitkehmen b. Coadjuthen, Uszpelken, Warrischken und Werszenhof. |
7 | Grundstücke der Wirte Hellwig und Szameitat. |
8 | Grundstücke der Wirte Lorenz und Szwillus. |
9 | 5 Morgen 33 Quadratruten. |
10 | Wiesenstück von 1,7000 ha. |
11 | 4 Wiesenstücke von insgesamt 2,9300 ha. |
12 | Försteretablissement Sibirien. |
13 | Entsprechend der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872. |
14 | 2 Parzellen des sogenannten Ackmenischker Sandlandes. |
15 | Auf dem nördlichen Ufer des Laukne-Stromes belegene Wiesenflächen von etwa 14,0000 ha. |
16 | 2,9280 ha. |
17 | 2,9280 ha. |
18 | Tag der Bekanntmachung. |
19 | Weideabfindungsland von insgesamt 14,7670 ha aufgrund der Rezesse vom 25. 9. 1874 und 4. 8. 1875. |
20 | Forstfiskalische Parzelle von 30 Morgen 90 Quadratruten. |
21 | 0,2949 ha. |
22 | Gemarkung Parwewiesen mit insgesamt 3,9620 ha. |
23 | 1905: 55.129 Einwohner. |
24 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
25 | Die zu den Jagen 237 bis 249 und 252 gehörigen Parzellen ganz und die zu den Jagen 233 bis 236 und 251 gehörigen Parzellen teilweise, nämlich soweit sie nicht bereits zum Gutsbezirk Rablauken gehören. |
26 | 15,7360 ha. |
27 | 0,3124 ha. |
28 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert; Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt.. |
29 | Die südlich des Flusses Ruß (nördlicher Mündungsarm der Memel) gelegenen Amtsbezirke Ibenhorst, Karkeln, Skirwieth und Spucken. |
30 | Wegen der rückwirkenden Eingliederung erfolgte der tatsächliche Übergang der Verwaltung am 1. 9. 1922. |
31 | Die südlich des Flusses Ruß (nördlicher Mündungsarm der Memel) gelegenen Amtsbezirke Ibenhorst, Karkeln, Skirwieth und Spucken. |
32 | Amtsbezirke Brettschneidern und Kellminen; Landgemeinden Puskeppeln, Skroblienen, Smaledumen und Gutsbezirke Blausden und Pauperischken. |
33 | 10,7998 ha. |
34 | Im Gebiet der Landgemeinde Motzwethen belegene Exklave mit 39,0994 ha. |
35 | 1,4780 ha. |
36 | 1,0830 ha. |
37 | 1,3819 ha. |
38 | 1,5975 ha. |
39 | 6,8052 ha. |
40 | Förstereien Grünfelde und Lapienen. |
41 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
42 | 4 Parzellen. |
43 | 1925: 55.726 Einwohner. |
44 | Enklave. |
45 | 1944: 53.380 Einwohner. |
46 | 11. 10. 1944. östliche Gemeinden, 12. 10. 1944: Gemeinden entlang des Ruß-Stroms, am Kurischen Haff und östlich Heinrichswalde, 17. 10. 1944: mittleres Kreisgebiet mit Heinrichswalde, Neukirch und Rauterskirch, 24. 10. 1944: südliches Kreisgebiet mit Groß Friedrichsdorf, Kreuzingen und Seckenburg, 1. 11. 1944: Tawe. |
47 | Für den aus den aus der Memel-, Ruß- und Gilgemündung neugebildeten Bezirk der Tilsiter Niederung. |
48 | Ab 18. 4. 1814 mit der genauen Bezeichnung: interimistischer Kreisdirektor. |
49 | 12. 12. 1811 als Intendant für die Ämter Linkuhnen und Heinrichswalde angestellt. |
50 | 25. 4. 1812 zu einer anderweitigen Dienstbestimmung abgegangen.. |
51 | 1816 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
52 | Bis 31. 3. 1873. |
53 | 13. 12. 1879 verstorben. |
54 | 6. 1890 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Marienburg i. Westpr. beauftragt; 19. 7. 1890 als Landrat nach Marienburg i. Westpr. versetzt. |
55 | 15. 10. 1889 als Landrat nach Tilsit. |
56 | Bis 3. 5. 1900. |
57 | 5. 8. 1912 als Regierungsrat versetzt an das Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. |
58 | Bis 1. 11. 1918 (verstorben). |
59 | Bis 1819; 29. 6. 1920 auf eigenen Wunsch ausgeschieden. |
60 | 6. 1920 nach dem Kapp-Putsch abberufen; später als Landrat nach Tiegenhof (Kreis Großes Werder, Freie Stadt Danzig). |
61 | Bis 11. 12. 1924. |
62 | Zuvor Landrat in Memel; 1928 als Regierungsvizepräsident nach Stettin. |
63 | Bis 1944. |
64 | 1940 als Kreisleiter der NSDAP nach Ostrolenka. |
65 | Bis 1944?. |
Zurück zu: | Elchniederung/Niederung | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 19. 2. 2018.