Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ebenrode/Stallupönen | Ostpreußen | Leitseite | |
22. 6. 1722
Gründung der Stadt Stallupönen.
8. 1. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Stallupönen.
7. 3. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Stallupönen.
7. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Stallupönen.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Stallupönen umfaßt die Stadtgemeinde Stallupönen (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
11. 2. 1905
Eingliederung der Stadtgemeinde Stallupönen (teilweise)1 in den Gutsbezirk Ußballen, Domäneim Amtsbezirk Göritten.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Stallupönen in Stadt Stallupönen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
3. 6. 1938
Umbenennung der Stadt Stallupönen in Ebenrode.
16. 7. 1938
Bestätigung des Namens Ebenrode.
1. 10. 1944
Der Ortspolizeibezirk Ebenrode umfaßt die Stadt Ebenrode2 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Stallupönen/Ebenrode): | ||||
- | 15. | 9. | 1722 | Kreissteuereinnehmer Friedrich Ruhnau des Amtes Insterburg, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1807: | Balck3, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 8. | 1. | 1809: | Friedeborn in Stallupönen für 6 Jahre, |
- | . | . | 1929: | Lambrücker, |
- | . | 2. | 1835: | Oberlandesgerichts-Referendar Gudovius aus ? für 6 Jahre4, |
- | . | 8. | 1837: | Oberlandesgerichts-Referendar Torno aus Insterburg? für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1840: | pensionierter Justizrat Engelbrecht in Stallupönen für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1847: | Stadtkassenrendant und Stadtsekretär J. A. Witte in Stallupönen für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1858: | Bürgermeister J. A. Witte in Stallupönen für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1869: | Bürgermeister J. A. Witte in Stallupönen für weitere 12 Jahre5, |
- | . | 5. | 1877: | Stadtsekretär und Polizeianwalt Julius Peppel in Stallupönen für 12 Jahre, |
- | 28. | 8. | 1882: | Kreisausschußsekretär Rudolph Lilienthal aus Elbing für 12 Jahre, |
- | 24. | 10. | 1887: | Oberlandesgerichtsreferendar Ernst Wagner aus Marienwerder für 12 Jahre, |
- | 16. | 1. | 1900: | Bürgermeister Kuhr aus Hammerstein für 12 Jahre, |
- | 10. | 2. | 1903: | Bürgermeister Paul Nerlich aus Löwen für 12 Jahre, |
- | 1. | 2. | 1916: | Amtsanwalt Fritz Heyser aus Dirschau (kommissarisch), |
- | 19. | 7. | 1916: | Amtsanwalt Fritz Heyser in Stallupönen für 12 Jahre, |
- | . | . | 192?: | Dirksen aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 193?: | Dr. Hinkelmann aus ? für 12 Jahre6, |
- | . | 8. | 1938: | Wilhelm Woldmann aus ? für 12 Jahre7. |
Fußnoten: | |
1 | 0,1613 ha. |
2 | 1939: 6.608 Einwohner. |
3 | 1809 pensioniert. |
4 | 9. 1836 als Bürgermeister nach Insterburg. |
5 | 2?.1878 verstorben. |
6 | Bis 5. 1938. |
7 | Bis 10. 1944. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ebenrode/Stallupönen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 10. 1. 2020.