Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Angerburg | Ostpreußen | Leitseite | |
1571
Verleihung der Stadtrechte an den Ort Angerburg.
?. ?. 18??
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Angerburg.
12. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Angerburg.
26. 5. 1858
Eingliederung der Kgl. Wassermühle Angerburg und des Kämmereiwaldes1 in die Stadtgemeinde Angerburg.
19. 8. 1859
Eingliederung des ehemaligen Hegemeister-Etablissements2 und der Schloßfreiheit3 in die Stadtgemeinde Angerburg.
14. 10. 1859
Eingliederung des Braunschen4 Gartengrundstücks in die Stadtgemeinde Angerburg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Angerburg umfaßt die Stadtgemeinde Angerburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom
10. 12. 1907
Eingliederung des Gutsbezirks Reussen (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Prinowen in die Stadtgemeinde Angerburg.
2. 6. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Reussen (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Thiergarten in die Stadtgemeinde Angerburg.
11. 3. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Reußen (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Thiergarten in die Stadtgemeinde Angerburg.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Angerburg aus dem Amtsbezirk Kehlen und des Gutsbezirks Reussen aus dem Amtsbezirk Thiergarten in die Stadtgemeinde Angerburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Angerburg in Stadt Angerburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 19378
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Angerburg umfaßt die Stadt Angerburg9 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Angerburg): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1829: | Maschke, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1853: | Büroassistent Wolff in Angerburg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1853: | Büroassistent Wolff in Angerburg für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1856: | Polizeisekretär Johann Wattmann in Angerburg für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1868: | Bürgermeister Johann Wattmann in Angerburg für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1880: | Bürgermeister Johann Wattmann in Angerburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1883: | Regierungs-Bürodiätar Cramer aus Gumbinnen für 12 Jahre, |
- | . | . | 1895: | Bürgermeister Patschke aus Freystadt i. Westpr. für 12 Jahre10, |
- | . | . | 1901: | Bürgermeister Erdmann aus Sommerfeld für 12 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1905: | Kreisbaumeister und Ratsherr Otto Laser in Angerburg für 12 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1917: | Bürgermeister Otto Laser in Angerburg für 12 Jahre11, |
- | 15. | 3. | 1921: | Bürgermeister Oskar Laudon aus Mogilno für 12 Jahre12, |
- | . | 11. | 1933: | Gerichtsassessor Krüger aus ? (vertretungsweise), |
- | . | . | 1933: | Gerichtsreferendar von Hassel (vertretungsweise), |
- | . | . | 1933: | Gerichtsreferendar Kap (vertretungsweise), |
- | . | . | 1933: | Gerichtsreferendar Heinze (vertretungsweise), |
- | . | . | 1935: | Kreisleiter der NSDAP Kurt Knuth in Angerburg, |
- | . | 9?. | 1939: | Stadtrentmeister Fritz Behrend aus Angerburg (vertretungsweise)13. |
Fußnoten: | |
1 | Ehemaliger Forstabschnitt Skallischen. |
2 | 5 Ackerstücke und ddas Kreislazarett. |
3 | Sogenanntes Schloß Angerburg, Salzmagazin, Infanterie-Zeughaus und ein weiteres Grundstück, einschließlich des zugehörigen Schloßplatzes. |
4 | Früher: Terpitz. |
5 | Parzellen des Eisenbahnfiskus von 1,6423 ha. |
6 | Parzellen an der Kreischaussee Angerburg-Rastenburg zwischen der Stadtgrenze und dem nach Reussen führenden Gutswege, der Kreischaussee Angerburg-Rastenburg und der Eisenbahn Angerburg-Bischdorf, der Eisenbahn Gerdauen-Goldap, dem Gemeindebezirk Thiergarten und dem Stadtbezirk Angerburg, ferner ein Grundstück der Ofen- und Tonindustrie A. G. in Angerburg; insgesamt 112,3486 ha. |
7 | 9,5847 ha. |
8 | Ursprünglich sollte durch Entscheidung vom 29. 12. 1936 die Gemeinde Kehlen aus dem Amtsbezirk Kehlen zum 1. 4. 1937 teilweise (Ortsteil Jägerhöhe und das Siedlungsgebiet Karlshöh) in die Stadt Angerburg eingegliedert werden. Diese Entscheidung wurde am 23. 3. 1937 zunächst ausgesetzt und am 20. 9. 1937 aufgehoben, trat also niemals in Kraft. |
9 | 1944: 9.846 Einwohner. |
10 | 4. 1901 als Bürgermeister nach Wreschen. |
11 | 29. 10. 1920 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Pillkallen beauftragt; 192? endgültig zum Landrat in Pillkallen ernannt. |
12 | 11. 1933 in den Ruhestand versetzt. |
13 | Bis 1. 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Angerburg | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 19. 2. 2018.