Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Angerapp/Darkehmen | Ostpreußen | Leitseite | |
10. 9. 1725
Gründung der Stadt Darkehmen, bisher Kirchdorf Groß Darkehmen.
10. 1. 1726
Erlaß des Patentes betreffend die Immunitäten und Freyheiten1 für Darkehmen.
12. 2. 18092
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt darkehmen.
17. 5. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Darkehmen.
7. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Darkehmen.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Darkehmen umfaßt die Stadtgemeinde Darkehmen und den Gutsbezirk? Eßerischen (2 Gemeinden).
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
27. 4. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Awißen aus dem Amtsbezirk Gudwallen in die Stadtgemeinde Darkehmen.
30. 9. 1928
Umwandlung des Gutsbezirks Eßerischken in eine Landgemeinde gleichen Namens.
?
Eingliederung der Landgemeinde Eßerischken in den Amtsbezirk Ernstburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Darkehmen in Stadt Darkehmen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
3. 6. 1938
Umbenennung der Stadt Darkehmen in Darkeim.
16. 7. 1938
Umbenennung der Stadt Darkeim in Angerapp.
1. 4. 1941
Eingliederung der Stadt Angerapp (teilweise)3 in den neuen Heeresgutsbezirk Gudwallen im Amtsbezirk Gudwallen.
1. 10. 1944
Der Ortspolizeibezirk Angerapp umfaßt die Stadt Angerapp4 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Darkehmen/Darkeim/Angerapp): | ||||
- | 10. | 9. | 1725: | Richter Johann Meißel in Darkehmen, |
- | 23. | 1. | 1758 | Ratsverwandter Johann Cruse in Darkehmen, |
- | 13. | 6. | 1888: | Kalkulator Carl Rothkamm von der Kriegs- und domänenkammer in Gumbinnen5, |
- | . | 10. | 1807: | Kammerrat Dallmer von der Regierung in Gumbiennen (kommissarisch), |
- | 12. | 2. | 1809: | Carl Dewitz in Darkehmen für 6 Jahre6, |
- | 22. | 8. | 1815: | Hauptmann August von Lisniewski aus ? für 6 Jahre7, |
- | . | . | 1819: | Amtmann Quassowski aus Weedern für 6 Jahre8, |
- | . | . | 1823: | Ratsverwandter Mälzenbräuer Astecker aus Darkehmen für 6 Jahre9, |
- | . | 10. | 1830: | Rendant, Stadt- und Polizeisekretät Jäglinger aus Darkehmen für 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1836: | Bürgermeister Jäglinger in Darkehmen für weitere 12 Jahre10, |
- | . | 12. | 1846: | Regierungs-Zivilsupernumerar Hensel von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | . | 12. | 1847: | Stadtkassenrendant Didzun und Kommunalkassenrendant Meyhöfer in Darkehmen (vertretungsweise), |
- | 4. | 2. | 1848: | Stadtkämmerer Baumgarth aus Memel für 6 Jahre11, |
- | . | 8. | 1852: | Beigeordneter Apotheker Kübler in Darkehmen (vertretungsweise), |
- | . | 2. | 1853: | Stadtkämmerer Lübke aus Arys für 12 Jahre12, |
- | 4. | 4. | 1862: | Ritter aus ? für 12 Jahre, |
- | 4. | 4. | 1874: | Bürgermeister Ritter in Darkehmen für weitere 12 Jahre13, |
- | . | 1. | 1879: | Stadtsekretär Karl Siebert in Darkehmen für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1891: | Bürgermeister Karl Siebert in Darkehmen für weitere 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1903: | Bürgermeister Karl Siebert in Darkehmen für weitere 12 Jahre14, |
- | . | 11. | 1905: | Regierungsreferendar von von Bahrfeldt von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | 20. | 3. | 1906: | Stadtsekretär Brüggemann aus Pillau für 12 Jahre, |
- | 20. | 3. | 1918: | Bürgermeister Brüggemann in Darkehmen für weitere 12 Jahre, |
- | 29. | 12. | 1921: | Kreissekretär Ernst Schimkat aus Militsch für 12 Jahre, |
- | . | . | 1933: | Bürgermeister Horst Zachrau aus Rhein für 12 Jahre15, |
- | . | 3. | 1939: | Bürgermeister Günther Petry aus Drengfurth für 12 Jahre16, |
- | . | . | 1939: | ? aus ? (vertretungsweise). |
- | . | . | 1943: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Kurt Haarbrücker aus ? (vertretungsweise)17. |
- | . | . | 1945: | ? |
Fußnoten: | |
1 | … so Se. Königliche Majestät denenjenigen, Welche sich in denen Preußischen Städten, Stallupönen, Ragnit, Tapiau, Bialla, Pillau, Rhein, Willenberg, Brandenburg, Gummbinnen, Pillkallen, Arys, Darkehmen, Und anderen dergleichen neu anzulegenden neuen Städten possessionirt [= ansässig] machen wollen, zu accordiren [= zuzustimmen] allergnädigst geneiget zu seyn. |
2 | Tag der ersten Stadtverordnetenwahl. |
3 | 94,7832 ha der Gemarkungen Angerapp und Awißen. |
4 | 1944: 4.224 Einwohner. |
5 | 2. 10. 1807 gestorben. |
6 | 30. 5. 1815 als Justizkommissar nach Tilsit. |
7 | 1. 4. 1819 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Sensburg beauftragt; 7. 10. 1819 als Landrat endgültig nach Sensburg. |
8 | 1823 verstorben. |
9 | 1830 vom Amt zurückgetreten. |
10 | 12. 1846 erkrankt, danach verstorben. |
11 | 15. 8. 1852 als zweiter Syndikus zur Landschaftsdirektion nach Angerburg. |
12 | 1. 10. 1861 auf Antrag pensioniert. |
13 | 12. 1878 Amt unter Verzicht auf Pension niedergelegt. |
14 | 27. 11. 1905 gestorben. |
15 | 1938? als Bürgermeister nach Riesenburg?. |
16 | Seit 1939? im Wehrdienst; 194? als Oberstleutnant gefallen. |
17 | ?. 1944 als Bürgermeister nach Drengfurth. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Angerapp/Darkehmen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 2. 2010.