Zurück zu: | Allenstein | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Allenstein1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Allenstein.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung des Danziger Oberpräsidenten.
14. 7. 1824
Verlegung des Amtssitzes des Oberpräsidenten von Danzig nach Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
1. 7. 1867
Der Kreis Allenstein in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Allenstein.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der neuen Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
15. 7. 1889
Eingliederung der Landgemeinde Münsterberg (teilweise) aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Allenstein.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 11. 1905
Bildung des Regierungsbezirks Allenstein aus den Regierungsbezirken Gumbinnen (teilweise) und Königsberg (teilweise).
19. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Pulfnick (teilweise)3 aus dem Kreis Osterode in den Kreis Allenstein.
1. 4. 1910
Bildung des Stadtkreises Allenstein aus der Stadtgemeinde Allenstein, bisher Kreis Allenstein;
Umbenennung des Kreises Allenstein in Landkreis Allenstein.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen4.
1. 5. 1919
Eingliederung des Gutsbezirks Allenstein, Schloßfreiheit aus dem Landkreis Allenstein in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Allenstein.
1. 2. 1920
Allenstein: Sitz der Interalliierten Kommission.
12. 2. 1920
Eintreffen der Interalliierten Kommission in Allenstein.
11. 7. 1920
Volksabstimmung.
16. 8. 1920
Rückgabe des Abstimmungsgebietes an die deutsche Regierung.
18. 8. 1920
Abreise der Interalliierten Kommission;
Übergabe der Verwaltung.
15 11. 19285
Eingliederung des Gutsbezirks Sadlowo (teilweise)6 aus dem Landkreis Allenstein in den Kreis Rößel.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 19418
Eingliederung der Stadt Hohenstein i. Ostpr. (teilweise) und der Gemeinde Sensujen (teilweise) aus dem Landkreis Osterode i. Ostpr. In den Landkreis Allenstein;
Eingliederung der Gemeinden Grieslienen (teilweise) und Honigswalde (teilweise) aus dem Landkreis Allenstein in den Landkreis Osterode i. Ostpr.
1. 1. 1945
Der Landkreis Allenstein9 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein, umfaßt 131 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Allenstein.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 2. | 1818: | von Pastau in Allenstein (kommissarisch), | |
- | . | . | 1818: | von Pastau in Allenstein (endgültig), | |
- | . | . | 1824; | von Knoblauch, | |
- | . | . | 1831: | Hauptmann Surkow aus? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1832: | von Tucholka, | |
- | . | . | 1841: | von Lavergne-Pequehen,, | |
- | . | . | 1841: | Kreisjustizrat Martens aus Allenstein (endgültig?), | |
- | 6. | 7. | 1861: | Kreisrichter Gottlieb Robert Gisevius aus Wesselowen, | |
- | . | . | 1872: | von der Brincken, | |
- | . | 2. | 1878: | Landrat Kleemann versetzt aus? Allenstein (endgültig)10, | |
- | . | 1. | 1899: | Landrat Krahmer aus Dannenberg (kommissarisch), | |
- | 1. | 2. | 1900: | Landrat Krahmer versetzt von Dannenberg nach Allenstein (endgültig)11, | |
- | 7. | 2. | 1907: | Regierungsassessor Dr. Walter Pauly, | |
- | 19. | 8. | 1907: | Regierungsassessor Dr. Walter Pauly in Allenstein (endgültig), | |
- | . | . | 1915: | Regierungsassessor von Stubenrauch (kommissarisch), | |
- | . | . | 1915: | Regierungsassessor von Baumbach (kommissarisch), | |
- | . | . | 1917: | Kreischef Dr. Friedrich Otto Dilthey, bisher Mlawa12, | |
- | 2. | 8. | 1919: | Regierungsassessor Graf von Brühl von der Regierung in Allenstein (kommissarisch), | |
- | 1. | 1. | 1920: | Regierungsassessor Graf von Brühl in Allenstein (endgültig)13, | |
- | . | 2. | 1935: | Regierungsrat Dr. Geßner aus dem Finanzministerium in Berlin (kommissarisch), | |
- | . | 11. | 1935: | Regierungsrat Dr. Geßner in Allenstein (endgültig)14, | |
- | . | 10. | 1938: | Regierungsrat Franke vom Landratsamt des Kreises Teltow in Berlin (vertretungsweise)15, | |
- | 10. | 8. | 1939: | Regierungsassessor Heinrich von Bünau vom Landratsamt Preußisch Eylau (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1941: | Regierungsassessor Heinrich von Bünau in Allenstein (endgültig) | |
- | . | . | 1945: | ?. |
1 | 21.635 Einwohner. | |
2 | 1905: 85.625 Einwohner. | |
3 | Insgesamt 424,7130 ha der Gemarkung Eysing-See nebst Wohnhaus und Scheune. | |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
5 | Zum 1. 1. 1929 fälschlicherweise erneut verfügt. | |
6 | Der im Landkreis Allenstein belegene Teil des Rautsch-Sees. | |
7 | 1925: 55.808 Einwohner. | |
8 | Angesichts der Regulierung des Passargeflusses. | |
9 | 1944: 57.077 Einwohner. | |
10 | 1. 1892: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat. | |
11 | 11. 1901: Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse. | |
12 | 1919 zum Reichs- und Staatskommissar für die besetzten westlichen Gebiete. | |
13 | 1. 1935 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 2. 1935 der Regierung in Schneidemühl überwiesen (Direktor des Oberversicherungsamtes). |
|
14 | 8. 1938 in den Wartestand versetzt. | |
15 | 8. 1939 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Quedlinburg beauftragt. | |
16 | Bis 1945? |
Zurück zu: | Allenstein | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 10. 2004.