Zurück zu: | Land Oldenburg | Leitseite | |
25. 2. 18031
Das Bistum und Domkapitel Lübeck wird dem Herzog von Holstein-Oldenburg als Erbfürstentum zuerkannt.
28. 5. 1829
Annahme des Titels eines Großherzog für alle oldenburgischen Lande2 durch Paul Friedrich August3.
1. 1. 18434
Einliederung
aus dem Herzogtum Holstein in das Fürstentum Lübeck.
Eingliederung
aus dem Fürstentum Lübeck in das Herzogtum Holstein.
Zusammenschluß der Ämter Großvogtey und Kaltenhof zum Amt Schwartau.
1. 11. 1859
Einführung der Gemeindeordnung für das Fürstenthum Lübeck vom 22. 6. 18575.
14. 10. 1866
Abtretung6
1. 7. 1867
Das Fürstentum Lübeck im Großherzogtum Oldenburg tritt zum Norddeutschen Bund.
Es umfaßt
Es gilt die Gemeindeordnung für das Fürstenthum Lübeck vom 22. 6. 1857.
19. 6. 1867
Übergabe
vom Königreich Preußen an das oldenburgische Fürstentum Lübeck.
15. 5. 1870
Eingliederung des holsteinischen Amtes Ahrensbök (teilweise)9 und lübischer Güter10 in das Fürstentum Lübeck.
Neugliederung des Fürstentums Lübeck in die Stadt Eutin und die Ämter Ahrensbök, Eutin und Schwarteu.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1877
Einführung der revidirten Gemeindeordnung für das Fürstenthum Lübeck vom 30. 3. 1876.
1. 10. 1879
Auflösung der Ämter11.
17. 6. 1919
Umbenennung
30. 1. 1934
Umbenennung12 des Freistaates Oldenburg in Land Oldenburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
31. 3. 1937
Der Landesteil Lübeck im Land Oldenburg umfaßt 9 Gemeinden.
Sitz der Regierung ist Eutin.
1. 4. 1937
Eingliederung des oldenburgischen Landesteils Lübeck in die preußische Provinz Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Schleswig.
Regierungspräsident (Fürstentum/Landesteil Lübeck): | ||||
- | 26. | 5. | 1804: | Domherr Hans von Hammerstein im Hochstift Lübeck, |
- | 20. | 5. | 1811: | oldenburgisches Gesandter Hans von Maltzen aus Paris13. |
- | 17. | 12. | 1825: | ? in Eutin (vertretungsweise), |
- | 31. | 12. | 1829: | Landvogt Wilhelm vom Grote aus Delmenhorst14, |
- | 13. | 10. | 1848: | ? in Eutin (vertretungsweise), |
- | 17. | 1. | 1853: | Präsident des oldenburgischen Landtags Carl Zedelius aus Oldenburg, |
- | 13. | 8. | 1857: | Landvogt Hofrat Anton Barnstedt aus Vechta15. |
- | 1. | 5. | 1871: | MdL Johann Greverus aus Oldenburg.16. |
- | 24. | 8. | 1871: | Vortragender Rat und oldenburgischer Bundesbevollmächtigter Rat Carl Buchholz aus Berlin17. |
- | 1. | 7. | 1885: | Direktor des Obergerichts z. D. Werner Lentz in Eutin18. |
- | 1. | 5. | 1891: | Regierungsassessor Anton Mutzenbecher vom Departement des Innern in Oldenburg19. |
- | 1. | 7. | 1896: | Regierungsassessor Anton Mutzenbecher vom Departement des Innern in Oldenburg20. |
- | 1. | 11. | 1908: | Oerfinanzrat Peter Meyer vom Departement der Finanzen in Oldenburg21. |
- | 15. | 10. | 1919: | Oberregierungsrat Johannes Willms vom Departement des Innern in Oldenburg, |
- | 1. | 8. | 1927: | Geheimer Oberregierungsrat Friedrich Cassebohm aus Oldenburg, |
- | 17. | 11. | 1930: | Oberregierungsrat Ernst Zeidler in Eutin (kommissarisch), |
- | 15. | 7. | 1932: | SA-Standartenführer Rechtsanwalt Johann Böhmcker in Eutin22. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Landesteil Lübeck im Gau Schleswig-Holstein): | ||||
- | . | 10. | ?1930: | Ortsgruppenleiter der NSDAP, Chirurg und Frauenarzt Wolfgang Saalfeldt aud Bad Schwartau, |
- | . | 9. | 1932: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Gottfried Wolf in Eutin, |
- | 13. | 1. | 1933?: | Versicherungsvertreter Rolf Capelle aus ?23. |
Fußnoten: | |
1 | Erlaß des Reichsdeputationshauptschlusses. |
2 | Herzogtum Oldenburg, Fürstentümer Birkenfeld und Lübeck. |
3 | Entsprechend Artikel 54 der Wiener Kongreßakte. |
4 | Inkrafttreten des Vertrags über die Gebiets-Arrondierung, sowie Regulirung der Gränzen und Verkehrs-Verbindungen zwischen dem Herzogthum Holstein und dem Fürstenthum Lübeck vom 27. 9. 1842. |
5 | Zusammenschluß der Dorfschaften zu größeren Gemeinden. |
6 | Durch Staatsvertrag vom 27. 9. 1866; die Übergabe und Eingliederung des Gebietes erfolgte erst später. |
7 | Mit Ausschluß der davon getrennt liegenden Dorfes Travenhorst. |
8 | Mit Ausschluß der davon getrennt liegenden Dorfes Travenhorst. |
9 | Mit Ausnahme von Travenhorst. |
10 | Güter Dunkelsdorf, Eckhorst, Mori, Groß-Steinrade und Stockelsdorf und Stadtstiftsgüter Böbs mit Schwinkenrsde und Schwochel sowie der Dieksee. |
11 | Die Verwaltungskompetenzen der Ämter gehen auf die Regierung über; die Rechtsprechung wird den Amtsgerichten anvertraut. |
12 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
13 | 17. 12. 1825 in Eutin gestorben. |
14 | Bis 13. 10. 1848. |
15 | 1. 5. 1871 auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt. |
16 | 19. 5. 1871 gestorben. |
17 | 1. 7. 1885 pensioniert. |
18 | 1. 5. 1891 in den Ruhestand versetzt; Titel Geheimer Rat verliehen. |
19 | 9. 3. 1896 gestorben. |
20 | 1. 11. 1908 pensioniert. |
21 | B15. 10. 1919 in den Ruhestand versetzt; Titel Geheimer Rat verliehen. |
22 | Ab 1. 4. 1937 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Eutin beauftragt; 16. 4. 1937 als Bürgermeister nach Bremen. |
23 | Bis 30. 9. 1937. |
Zurück zu: | Land Oldenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 26. 2. 2022.