Zurück zu: | Oberschlesien | Leitseite | |
1. 5. 1816
Der Regierungsbezirk Oppeln in der preußischen Provinz Schlesien umfaßt die Kreise Beuthen, Cosel, Falkenberg, Groß Strehlitz, Grottkau, Leobschütz, Lublinitz, Neisse, Neustadt, Oppeln, Pleß und Ratibor (12 Kreise).
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Oppeln.
1. 5. 1820
Eingliederung des Kreises Creutzburg aus dem Regierungsbezirk Breslau in den Regierungsbezirk Oppeln.
1. 4. 1890
Bildung des Stadtkreises Beuthen O.S. aus der Stadtgemeinde Beuthen O.S, bisher Kreis Beuthen;
Umbenennung des Kreises Beuthen in Landkreis Beuthen.
1. 4. 1897
Bildung des Stadtkreises Gleiwitz aus der Stadtgemeinde Gleiwitz, bisher Kreis Tost-Gleiwitz.
1. 4. 1898
Bildung des Stadtkreises Königshütte O.S., aus der Stadtgemeinde Königshütte O.S., bisher Landkreis Beuthen.
1. 4. 1899
Bildung des Stadtkreises Kattowitz aus der Stadtgemeinde Kattowitz, bisher Kreis Kattowitz;
Umbenennung des Kreises Kattowitz in Landkreis Kattowitz.
15. 5. 1899
Bildung des Stadtkreises Oppeln, aus der Stadtgemeinde Oppeln, bisher Kreis Oppeln;
Umbenennung des Kreises Oppeln in Landkreis Oppeln.
1. 4. 1903
Bildung des Stadtkreises Ratibor aus der Stadtgemeinde Ratibor, bisher Kreis Ratibor;
Umbenennung des Kreises Ratibor in Landkreis Ratibor.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Oberschlesien aus dem Regierungsbezirk Oppeln.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur Provinz Schlesien.
20. 11. 1939
Eingliederung der Stadtkreise Beuthen O.S., Gleiwitz und Hindenburg O.S. und Landkreise Beuthen-Tarnowitz und Tost-Gleiwitz aus dem Regierungsbezirk Oppeln in den Regierungsbezirk Kattowitz.
Eingliederung der Landkreise
in den Regierungsbezirk Oppeln.
29. 12. 1939
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Tschenstochau in Blachownia.
29. 12. 1939
Bestätigung der Namen
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Oberschlesien aus den Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln.
21. 5. 1941
Umbenennung der Landkreise
1. 6. 1941
Zusammenschluß der Landkreise Guttentag und Loben zum Landkreis Loben.
Sitz der Kreisverwaltung ist Loben.
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Oppeln in der preußischen Provinz Oberschlesien umfaßt die Stadtkreise Neisse, Oppeln und Ratibor und die Landkreise Blachstädt, Cosel, Falkenberg O.S., Groß Strehlitz, Grottkau, Kreuzburg O.S., Leobschütz, Loben, Neisse, Neustadt O.S., Oppeln, Ratibor, Rosenberg O.S. und Warthenau (17 Kreise).
Er wird zuletzt verwaltet vom Regierungspräsidenten in Oppeln.
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Oppeln): | ||||
- | . | . | 1816: | Regierungspräsident Karl Graf von Reichenbach aus Breslau1, |
- | 1. | 7. | 1823: | Regierungspräsident Staatsrat Theodor von Hippel aus Marienwerder versetzt nach Oppeln2, |
- | 15. | 1. | 1836: | Regierungs- und Landesökonomierat Erdmann Graf von Pückler-Limpurg von der Generalkommission in Groß Strehlitz?, |
- | 4. | 2. | 1858: | Geheimer Oberfinanzrat Dr. iur. Georg von Viebahn aus Berlin3, |
- | 16. | 1. | 1872: | Landdrost Robert von Hagemeister aus Aurich4, |
- | 5. | 5. | 1878: | Regierungspräsident Friedrich Freiherr Quadt-Wyckradt-Hüchtenbruck aus Osnabrück5, |
- | 24. | 9. | 1881: | Vorsitzender des Provinzialausschusses Dr. Robert Graf Zedlitz-Trützschler aus Breslau6, | - | 4. | 8. | 1886: | TOberregierungsrat Traugott Graf von Baudissin von der Regierung in Magdeburg7, |
- | 14. | 9. | 1888: | Oberregierungsrat Dr.Joseph von Bitter vom Preußischen Ministerium des Innern in Berlin8, |
- | 21. | 2. | 1898: | Geheimer Regierungsrat Friedrich von Moltke vom preußischen Kultusministerium in Berlin9, |
- | . | 4. | 1900: | HLandrat Max von Pohl aus Ratibor10, |
- | 3. | 12. | 1900: | vortragender Rat Ernst Holtz vom preußischen Ministerium des Innern inm Berlin11, |
- | 27. | 12. | 1907: | Oberregierungsrat Seler in Oppeln (vertretungsweise), |
- | 3. | 1. | 1908: | Regierungspräsident Friedrich von Schwerin von Arnsberg nach Oppeln versetzt12, |
- | 6. | 12. | 1915: | Regierungspräsident Oskar Hergt aus Liegnitz13, |
- | 20. | 9. | 1917: | Polizeipräsident Walther von Miquel aus Breslau14, |
- | 17. | 2. | 1919: | Geheimer Justizrat und Mitglied der Deutschen Nationalversammlung Joseph Bitta aus Breslau (kommissarisch)15, |
- | . | . | 1921: | Landrat Dr. Roland Brauweiler aus Lublinitz16, |
- | . | . | 1923: | Regierungspräsident Dr. Alfons Proske aus Marienwerder, |
- | 4. | 4. | 1929: | Oberbürgermeister Dr. Hans Lukaschek aus Hindenburg O.S., |
- | 1. | 7. | 1933: | Artur Schmidt-Kügler aus ?17, |
- | . | 12. | 1936: | Landeshauptmann Josef Joachim Adamczyk18 aus Ratibor? (kommissarisch)19, |
- | . | 3. | 1937: | Ministerialrat Rüdiger vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda in Berlin (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1937: | Ministerialrat Rüdiger in Oppeln (endgültig)20, |
- | 25. | 6. | 1941: | Polizeipräsident Albrecht Schmelt aus Breslau, zuletzt beim RFSS, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, beschäftigt (kommissarisch), |
- | 9. | 4. | 1942: | Polizeipräsident Albrecht Schmelt in Oppeln (endgültig)21, |
- | . | 1. | 1944: | Leitender Regierungsdirektor Dr. Mehlhorn von der Regierung in Posen (vertretungsweise)22. |
Fußnoten: | |
1 | 8. 5. 1820 gestorben. |
2 | 12. 1835 das Ausscheiden aus dem aktiven Dienst auf Antrag genehmigt. |
3 | 28. 8. 1871 an Typhus verstorben. |
4 | 9. 1872 Verleihung des Kgl. Kronen-Ordens 3. Klasse am Erinnerungsbande; 9. 1875 Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife verliehen; 11. 8. 1877 Amt niedergelegt; 1877 als Regierungspräsident nach Düsseldorf. |
5 | Seit ? 1881 zur Badekur in Nassau zur Wiederherstellung seiner seit längerem erschütterten Gesundhaeit; 12. 6. 1881 in Nassau gestorben. |
6 | 1. 1884 Roten Adlerorden III. Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe verliehen; 5. 8. 1886 als Oberpräsident nach Posen. |
7 | 7. 9. 188 als Regierungspräsident versetzt nach Magdeburg. |
8 | 5. 2. 1898 Amt niedergelegt; 1898 als Ministerialdirektor nach Berlin. |
9 | 1. 1899 Roten Adlerorden III. Klasse mit der Schleife verliehen; 5. 4. 1900 als Regierungspräsident nach Potsdam. |
10 | 1. 1. 1901 in Folge eines Schlaganfalls mit Pension in den Ruhestand versetzt. |
11 | 17. 1. 1904 Kgl. Kronenorden II. Klasse verliehen. |
12 | 11. 1915 als Regierungspräsident nach Potsdam versetzt. |
13 | 8. 1917 als Preußischer Finanzminister nach Berlin. |
14 | 8. 2. 1919 beurlaubt; 1. 3. 1931 in den Ruhestand versetzt. |
15 | 11. 2. 1920 Abreise aus dem Abstimmungsgebiet; 1. 7. 1923 in den Ruhestand versetzt. |
16 | 1923 als Regierungspräsident nach Marienwerder. |
17 | 10. 1936 versetzt als Regierungspräsident nach Stade. |
18 | Ab 1940: Adams. |
19 | 3. 1937 Auftrag zurückgezogen. |
20 | 3. 1941 zur Wehrmacht einberufen. |
21 | 3. 1944 in den Ruhestand versetzt. |
22 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 9. 2016.