Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 9. 1939
Der bisher Danziger Amtsbezirk Neue Binnennehrung im Landkreis Danziger Niederung mit den Landgemeinden Bohnsack, Bohnsackerweide, Einlage, Neufuhr, Schiewenhorst, Schnakenburg, Wordel und dem Gutsbezirk Steegen, Forst (teilweise) tritt zum Deutschen Reich (7 1/? Gemeinden/ Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Einlage.
Es gelten weiterhin
1. 10. 1939
Einführung der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 22. 9. 19391
Eingliederung der Gutsbezirkse
1. 12. 1939
Eingliederung des Amtsbezirks Neue Binnennehrung in den Landkreis Danzig.
1. 1. 1940
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 11. 1939?
Umbenennung des Gutsbezirks Steegen, Forst (teilweise) in Neufähr, Forst.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Neue Binnennehrung umfaßt die Gemeinden Bohnsack, Bohnsackerweide, Einlage, Östlich Neufuhr, Schiewenhorst, Schnakenburg und Wordel und den Gutsbezirk Neufähr, Forst (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Einlage?.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Neue Binnennehrung): | ||||
- | 1. | 4. | 1936: | Willy Neumann in Einlage für 4 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (16. Ortsgruppe Neue Binnennehrung4): | ||||
- | . | 6. | 1941: | Willi Neumann in Bohnsack. |
Fußnoten: | |
1 | Sie sollte zum 1. 4. 1940 in der ehemaligen Freien Stadt Danzig und im besetzten Westpreußen in Kraft treten; Aufhebung durch die Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939. |
2 | Bauparzellen, 0,5660 ha. |
3 | 00,1125 ha.. |
4 | Siz: Bohnsack. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 4. 2025.