Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

 

Amtsbezirk Mariensee

1. 9. 1939
Der bisher Danziger Amtsbezirk Mariensee im Landkreis Danziger Höähe mit den Landgemeinden Klanau, Maidahnen, Mariensee, Neuendorf, Oberhölle, Ochsenkopf, Scharshütte, Schwarzhütte, Strippau und Tiefental tritt zum Deutschen Reich (10 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Strippau.
Es gelten weiterhin

1. 10. 1939
Einführung der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 22. 9. 19391.

1. 12. 1939
Eingliederung des Amtsbezirks Mariensee in den Landkreis Danzig.

1. 1. 1940
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.

?
Umbenennung der Landgemeinde Neuendorf (Post Mariensee) in Neuendorf (Höhe).

25. 6. 1942
Umbenennung der Gemeinde Neuendorf (Höhe) in Hochneuendorf.

1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Mariensee umfaßt die Gemeinden Hochneuendorf, Klanau, Maidahnen, Mariensee, Oberhölle, Ochsenkopf, Scharshütte, Schwarzhütte, Strippau und Tiefental (10 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 4. 2025.