Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
27. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Heubude Nr. 7 im Landkreis Danzig aus den Landgemeinden Heubude (teilweise)1, Krakau und Neufähr (teilweise)2 und dem Gutsbezirk Nehrunger Forst (teilweise)3 (1 1/2 1/2 1/? Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Krakau.
6. 3. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Nehrunger Forst (teilweise)4 in die Landgemeinde Heubude.
29. 3. 1876
Eingliederung der Landgemeinde Krakau (teilweise)5 in den Gutsbezirk Nehrungsche Forst.
4. 12. 1880
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Heubude Nr. 7 mit den Landgemeinden Heubude (teilweise)6, Krakau und Neufähr (teilweise)7 und dem Gutsbezirk Nehrunger Forst (teilweise)8 (1 1/2 1/2 1/? Gemeinden/Gutsbezirke).
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
29. 2. 1884
Umbenennung der Gutsbezirke
22. 2. 1887
Eingliederung des Gutsbezirks Rieselfeld (teilweise)9 in die Landgemeinde Neufähr.
1. 10. 1887
Eingliederung des Amtsbezirks Heubude in den Kreis Danziger Niederung.
7. 11. 1889
Eingliederung des Gutsbezirks Rieselfeld (teilweise)10 in die Landgemeinde Heubude.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
31. 3. 1914
Der Amtsbezirk Heubude umfaßt die Landgemeinden Heubude, Krakau und Neufähr (teilweise)12 und den Gutsbezirk Rieselfeld (3 1/2 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Hubude.
1. 4. 1914
Eingliederung der Landgemeinden Heubude, Krakau und Neufähr (teilweise)13 und des Gutsbezirks Rieselfeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Danzig;
Auflösung des Amtsbezirks Heubude.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Heubude): | ||||
- | 27. | 6. | 1874: | Hofbesitzer und Schulze Peters in Krakau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1880: | Hofbesitzer Schindler in Heubude für 6 Jahre, |
- | 15. | 9. | 1886: | Hofbesitzer Karl Peters in Krakau für 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1892: | Hofbesitzer Karl Peters in Krakau für weitere 6 Jahre, |
- | 27. | 7. | 1898: | Hofbesitzer Karl Peters in Krakau für weitere 6 Jahre, |
- | 17. | 1. | 1904: | Hofbesitzer Johann Meydam in Heubude für 6 Jahre, |
- | 17. | 1. | 1910: | Hofbesitzer Johann Meydam in Heubude für weitere 6 Jahre14. |
Fußnoten: | |
1 | Ohne die Weichsel mit deren angrenzenden Ufern. |
2 | Der westlich des Ausflusses der Weichsel in die Ostsee gelegene Teil der Gemeinde Neufähr mit Neufährer Sandkaten. |
3 | Vom Ausfluß der Weichsel in die Ostsee bei Neufähr im Osten bis zur Feldmark Weichselmünde im Westen (die Mündelsche Forst genannt). |
4 | 3 Parzellen von 1 ha 297 ar, 130 ar und 480 ar (sic!). |
5 | Ehemals Ramm'sches Katengrundstück Krakau Nr. 20. |
6 | Ohne die tote Weichsel mit deren angrenzenden Ufern. |
7 | Der westlich des Ausflusses der Weichsel in die Ostsee gelegene Teil der Gemeinde Neufähr mit Neufährer Sandkaten. |
8 | Vom Ausfluß der Weichsel in die Ostsee bei Neufähr im Osten bis zur Feldmark Weichselmünde im Westen (die Mündelsche Forst genannt). |
9 | 0,1245 ha. |
10 | 1,2291 ha. |
11 | Ortsteil Westlich Neufähr. |
12 | Ortsteil Westlich Neufähr. |
13 | Ortsteil Westlich Neufähr. |
14 | Bis 1. 4. 1914. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Danzig/Danziger Höhe/Danziger Niederung/Zoppot | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 4. 2025.